Kindesunterhalt beantragen

Hauptseite > Mahnverfahren > Kindesunterhalt beantragen

Kindesunterhalt beantragen


Kategorie: Mahnverfahren
Support-Hotline: 030 43598 888
Support-Internetseite: https://www.ra-micro.de/support/

Allgemeines

EinstellungenAlle Anträge anzeigenEs wird die Aktennummer eingegeben, zu der ein Antrag auf Kindesunterhalt gestellt werden soll.Es wird automatisch die Adressnummer, die zum Mandanten in der Akte hinterlegt ist, angezeigt. Diese kann natürlich überschrieben werden.Wenn der Antragsteller den Festsetzungsantrag im eigenen Namen geltend macht, sind die Kinder in Foko anlegen / Stammdaten nicht erfasst. Wird der Festsetzungsantrag zu einer Akte erstellt, zu der bereits Stammdaten angelegt sind, werden die Kinder erst nach Bestätigung einer Programmabfrage als Gläubiger und der antragstellende Elternteil im Bereich Gläubiger / Weitere Bezeichnung erfasst. Sofern die Programmabfrage verneint wird, bleiben die Stammdaten unverändert.Name und Anschrift des Bevollmächtigten werden aus der Adresse übernommen, welche in den Einstellungen zum Kindesunterhalt hinterlegt wurde. Diese kann aber individuell abgeändert werden.Das zuständige Familiengericht wird anhand des Wohnorts des Auftraggebers ermittelt und vorgeschlagen, da in der Regel die unterhaltsberechtigen Kinder beim Auftraggeber wohnen werden.Name und Adresse werden anhand der für den Antragsgegner zur Akte erfassten Daten eingelesen.Ist der Antragsgegner zu einer Auskunftserteilung aufgefordert worden, ist das Datum der Aufforderung im Eingabefeld einzutragen.Ist der Antragsgegner zur Unterhaltszahlung aufgefordert worden, ist das Datum der Aufforderung einzutragen. Sollen mit dem Festsetzungsantrag zugleich die vom Antragsgegner zu erstattende Kosten festgesetzt werden, ist der gewünschte Betrag in das Eingabefeld einzutragen.Wird für das vereinfachte Verfahren auf Festsetzung von Kindesunterhalt Verfahrenskostenhilfe beantragt, kann zusätzlich die Beiordnung des Rechtsanwalts gemäß § 121 Abs. 2 S. 1 ZPO beantragt werden.Der Ort der Unterschrift wird anhand der Adressnummer des Prozessbevollmächtigten vorgeschlagen.Hier werden die Namen der Kinder aufgeführt, zu denen bereits Antragsdaten erfasst und gespeichert wurden. Die Daten für ein Kind können angezeigt werden, indem die entsprechende Zeile markiert und mit Enter bestätigt wird. Mit Entf können die Daten des markierten Kindes gelöscht werden.Speichert den aktuellen Stand des Antrages zur Aktennummer und schließt die Programmfunktion. Der Antrag kann bei Bedarf später vervollständigt werden, in dem die entsprechende Aktennummer aufgerufen wird.Speichert den aktuell erstellten Antrag und druckt diesen aus. Vor der Speicherung des Antrages müssen alle notwendigen Angaben erfolgt und die Daten zum Kind gespeichert worden sein. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, erscheint ein entsprechender Hinweis und es wird nicht gespeichert. Die gemachten Eingaben sind zu ergänzen und der Antrag erneut zu speichern. Eine Übersicht über die bereits gespeicherten Anträge kann über Alle Anträge anzeigen eingesehen werden.Die Festsetzungsanträge werden komplett mit dem amtlichen Vordruck gedruckt. Insbesondere Rechtsanwälte sind gemäß Art. 1 § 2 Abs. 3 KindUVV ermächtigt, die Vordrucke mit Hilfe eines Datenverarbeitungsprogramms zu beschriften und zu drucken. Nach dem Druck berechnet das Programm anhand der jeweiligen Altersstufe und der RegelbetragVO den monatlichen Unterhaltsbetrag und bucht die fälligen Forderungen - auf volle EUR aufgerundet (§ 1612a Abs. 2 S. 2 BGB) - nebst den auf die Rückstände erfolgten Zahlungen ggf. unter Anrechnung der kindbezogenen Leistungen unter Angabe des jeweiligen Kindes in das Forderungskonto. Für einen abgeschlossenen Zeitraum berechnet und bucht das Programm den Gesamtbetrag, z. B. wenn zunächst Unterhalt gemäß RegelbetragVO und ab einem späteren Unterhalt abweichend von der RegelbetragVO beantragt wird. Da es aus datenstrukturellen Gründen derzeit nicht möglich ist, den laufenden Unterhalt anhand der RegelvetragVO monatlich aktuell neu zu berechnen, wird der laufende Unterhalt nicht als Monatliche Hauptforderung in das Forderungskonto gebucht, sondern nur für den aktuellen Monat als einmalige Forderung.Bricht den Vorgang ohne Speicherung oder Druck des Antrages ab.Kindesunterhalt.png

In dieser Eingabemaske können sämtliche Angaben für die Erstellung des Antrags auf Festsetzung von Kindesunterhalt im vereinfachten Verfahren (§ 645 ZPO) erfasst werden. Das Programm stellt dabei durch Plausibilitätsprüfungen weitgehend sicher, dass sich der Antrag im Einklang mit den geltenden Bestimmungen bewegt.

Allgemeine Hinweise zum vereinfachten Antragsverfahren beim Kindesunterhalt gibt es unter -Weitere Funktionen und Erklärungen-.

Die Ausfüllhinweise zum amtlichen Formular als auch das amtliche Merkblatt findet man erläutert unter -Weitere Funktionen und Erklärung-.

Funktionen in der Toolbar

Einstellungen Kindesunterhalt

Hier kann die eigene Adressnummer eingetragen werden. Standardmäßig wird dies die Adressnummer 1 sein. Aus der Adresse werden die Anrede in Kurzform, z. B. RAe, sowie die unter Vorname, Nachname, Straße sowie PLZ und Ort erfassten Angaben in das Antragsformular unter Beistand / Prozessbevollmächtige/r übernommen. Ein unter Bezeichnung erfasster besonderer Zusatz wird vor den Kanzleinamen gesetzt und ersetzt die Anrede. Einträge und Änderungen, die hier erfolgen, wirken sich auch in den Einstellungen Zwangsvollstreckung auf der Karteikarte Allgemein aus.Aktenkonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen eines Antrags auf Kindesunterhalt entstehenden RA-Gebühren bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Aktenkonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung. Forderungskonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen eines Antrags auf Kindesunterhalt entstehenden RA-Gebühren bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Forderungskonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.Aktenkonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen des Antrags auf Kindesunterhalts entstehenden Gerichtskosten bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Aktenkonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung. Forderungskonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen des Antrags auf Kindesunterhalts entstehenden Gerichtskosten bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Forderungskonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.Der Ausdruck des Antrags erfolgt über den hier eingestellten Drucker. Der Windows Standarddrucker wird in blauer Schrift angezeigt.Verfügt der ausgewählte Drucker über mehrere Papierschächte, kann hier ausgewählt werden, welcher Papierschacht für den Ausdruck verwendet werden soll.Mit dieser Option wird, sofern der verwendete Drucker einen Duplexdruck zulässt, der Antrag nach § 645 ZPO (Blatt 1) und das Aktenexemplar einseitig gedruckt. Die Abschriften für den Antragsgegner und die Mitteilung nach § 647 ZPO (Blatt 2) werden auf beide Seiten eines Blattes gedruckt.Einstellungen Kindesunterhalt.png

Bevollmächtigter des Gläubigers

Hier kann die eigene Adressnummer eingetragen werden. Standardmäßig wird dies die Adressnummer 1 sein.

Aus der Adresse werden die Anrede in Kurzform, z. B. RAe, sowie die unter Vorname, Nachname, Straße sowie PLZ und Ort erfassten Angaben in das Antragsformular unter Beistand / Prozessbevollmächtige/r übernommen.

Ein unter Bezeichnung erfasster besonderer Zusatz wird vor den Kanzleinamen gesetzt und ersetzt die Anrede.

Einträge und Änderungen, die hier erfolgen, wirken sich auch in den Einstellungen Zwangsvollstreckung auf der Karteikarte Allgemein aus.

RA-Gebühren buchen

Aktenkonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen eines Antrags auf Kindesunterhalt entstehenden RA-Gebühren bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Aktenkonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.

Forderungskonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen eines Antrags auf Kindesunterhalt entstehenden RA-Gebühren bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Forderungskonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.

Gerichtskosten buchen

Aktenkonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen des Antrags auf Kindesunterhalts entstehenden Gerichtskosten bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Aktenkonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.

Forderungskonto: Hier kann eingestellt werden, ob die im Rahmen des Antrags auf Kindesunterhalts entstehenden Gerichtskosten bei Ausdruck des Antrags automatisch in das Forderungskonto gebucht werden. Wird ein Antrag als Entwurf gedruckt, erfolgt generell keine Buchung.

Drucker

Der Ausdruck des Antrags erfolgt über den hier eingestellten Drucker. Der Windows Standarddrucker wird in blauer Schrift angezeigt.

Schacht

Verfügt der ausgewählte Drucker über mehrere Papierschächte, kann hier ausgewählt werden, welcher Papierschacht für den Ausdruck verwendet werden soll.

Rückseite bedrucken

Mit dieser Option wird, sofern der verwendete Drucker einen Duplexdruck zulässt, der Antrag nach § 645 ZPO (Blatt 1) und das Aktenexemplar einseitig gedruckt.

Die Abschriften für den Antragsgegner und die Mitteilung nach § 647 ZPO (Blatt 2) werden auf beide Seiten eines Blattes gedruckt.

Alle Anträge anzeigen

Anträge aus der Liste können gelöscht werden.Die Anträge aus der Liste können mit Doppelklick zur Bearbeitung aufgerufen werden. Zusätzlich ist in der Tabelle erkennbar, welcher der Anträge bereits abschließend gedruckt wurde.Alle Anträge anzeigen.png

Die Anträge aus der Liste können gelöscht oder mit Doppelklick zur Bearbeitung aufgerufen werden. Zusätzlich ist in der Tabelle erkennbar, welcher der Anträge bereits abschließend gedruckt wurde.

Funktionen im Bearbeitungsbereich

Beteiligte

Akte

Es wird die Aktennummer eingegeben, zu der ein Antrag auf Kindesunterhalt gestellt werden soll.

Antragsteller

Es wird automatisch die Adressnummer, die zum Mandanten in der Akte hinterlegt ist, angezeigt. Diese kann natürlich überschrieben werden.

Antragsteller ist

Wenn der Antragsteller den Festsetzungsantrag im eigenen Namen geltend macht, sind die Kinder in Foko anlegen / Stammdaten nicht erfasst.

Wird der Festsetzungsantrag zu einer Akte erstellt, zu der bereits Stammdaten angelegt sind, werden die Kinder erst nach Bestätigung einer Programmabfrage als Gläubiger und der antragstellende Elternteil im Bereich Gläubiger / Weitere Bezeichnung erfasst. Sofern die Programmabfrage verneint wird, bleiben die Stammdaten unverändert.

Beistand/Verfahrensbevollmächtigter

Name und Anschrift des Bevollmächtigten werden aus der Adresse übernommen, welche in den Einstellungen zum Kindesunterhalt hinterlegt wurde. Diese kann aber individuell abgeändert werden.

Amtsgericht (Familiengericht)

Das zuständige Familiengericht wird anhand des Wohnorts des Auftraggebers ermittelt und vorgeschlagen, da in der Regel die unterhaltsberechtigen Kinder beim Auftraggeber wohnen werden.

Antragsgegner

Name und Adresse werden anhand der für den Antragsgegner zur Akte erfassten Daten eingelesen.

Zusätzliche Angaben

Auskunftserteilung

Ist der Antragsgegner zu einer Auskunftserteilung aufgefordert worden, ist das Datum der Aufforderung im Eingabefeld einzutragen.

Unterhaltszahlung aufgefordert

Ist der Antragsgegner zur Unterhaltszahlung aufgefordert worden, ist das Datum der Aufforderung einzutragen. Sollen mit dem Festsetzungsantrag zugleich die vom Antragsgegner zu erstattende Kosten festgesetzt werden, ist der gewünschte Betrag in das Eingabefeld einzutragen.

Verfahrenskostenhilfe beantragt

Wird für das vereinfachte Verfahren auf Festsetzung von Kindesunterhalt Verfahrenskostenhilfe beantragt, kann zusätzlich die Beiordnung des Rechtsanwalts gemäß § 121 Abs. 2 S. 1 ZPO beantragt werden.

Ort

Der Ort der Unterschrift wird anhand der Adressnummer des Prozessbevollmächtigten vorgeschlagen.

Daten des Kindes

Hier werden die Namen der Kinder aufgeführt, zu denen bereits Antragsdaten erfasst und gespeichert wurden.

Die Daten für ein Kind können angezeigt werden, indem die entsprechende Zeile markiert und mit Enter bestätigt wird. Mit TK Entf.png können die Daten des markierten Kindes gelöscht werden.

Wurde für das Kind bereits eine Adresse angelegt, wird diese hier eingetragen. Andernfalls kann diese in gewohnter Weise duch Eingabe der Anfangsbuchstaben des Nachnamens ermittelt werden.Hier ist ein eventuell vorhandenes Einkommen des Kindes, wie z. B. Ausbildungsvergütung, Zinseinträge usw., einzugeben.Unterhalt kann gemäß den Alterstufen nach § 1612a Abs. 1 BGB veränderlich oder als gleichbleibender Unterhalt verlangt werden. Bei Beginnend ab ist das Datum anzugeben, von dem an Unterhalt geltend gemacht wird. Unter in Höhe von wird angegeben, wie viel Prozent des Mindestunterhalts der jeweiligen Altersstufe der Unterhaltsanspruch entspricht. Alternativ kann auch eine Festsetzung des Unterhaltsanspruches abweichend von den Altersstufen des § 1612a Abs. 1 BGB beantragt werden.Unterhalt kann abweichend von § 1612a Abs. 1 BGB beantragt werden. Dieser ist als unveränderlicher Monatsbeitrag einzutragen. Die Beträge sind jeweils auf volle EUR zu runden.Die auf den geltend gemachten Unterhalt erfolgten Zahlungen des Antraggegners werden nach dem Druck des Antrages als Zahlungen / Gutschrift für den Schuldner in das Forderungskonto gebucht.Hier kann ausgewählt werden, ob Verzugszinsen ab Zustellung auf den rückständigen Unterhaltsbetrag geltend gemacht werden sollen.Hier wird eingegeben, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe kindbezogene Leistungen gezahlt wurden. Wird für das Kind ein höheres Kindergeld gezahlt, weil sich in der Obhut des betreuenden Elternteils ein nicht gemeinschaftliches Kind befindet, ist das Kindergeld gemäß § 1612b Abs. 4 BGB im Umfang der Erhöhung nicht anzurechnen. Nach dem amtlichen Ausfüllhinweisen ist dies auf einem gesondert beizufügenden Blatt anzugeben. Da ein solcher Fall vom Programm nicht automatisch berücksichtigt werden kann, ist die Anrechnung manuell durchzuführen.Dient zur erforderlichen Erfassung der gemeinschaftlichen Kinder.Im Festsetzungsantrag ist anzugeben, in welcher Höhe das Kind von dem Zeitpunkt an, ab dem Unterhalt festgesetzt werden soll, kindbezogene Leistungen i. S. d. §§ 1612b, 1612c BGB erhält. Kindbezogene Leistungen in diesem Sinne sind ◾das Kindergeld i. S. v. §§ 62 ff. EStG oder ◾öffentlichrechtliche Kindergeldsurrogate, wie z. B. Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen oder im Ausland gezahlt, dem Kindergeld vergleichbare Leistungen. Leistungen in diesem Sinne sind nur solche kindbezogenen Leistungen, die als Nettobetrag ausgezahlt werden. Da der Familienzuschlag der Beamtenbesoldung bzw. der kindbezogene Anteil im Ortszuschlag von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in der Regel als Bruttobetrag gezahlt wird, sind diese hier nicht zu berücksichtigen.Diese Option ist auszuwählen, wenn die kinderbezogenen Leistungen im Forderungskonto berücksichtigt werden sollen. In diesem Fall werden sie auf die in das Forderungskonto gebuchten Unterhaltsansprüche hälftig angerechten (§ 1612b BGB): Erhält der Antragsteller die kindbezogenen Leistungen, vermindert sich der Unterhaltsanspruch gegen den barunterhaltspflichtigen Antragsgegner um die Hälfte der kindbezogenen Leistungen. Erhält der Antragsgegner die kindbezogenen Leistungen, etwa weil beide Elternteile barunterhaltspflichtig sind und der Antragsgegner der Elterteil ist, dem gemäß § 64 Abs. 3 S. 2 EStG d as Kindergeld zusteht, wird dessen Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1612b Abs. 2 BGB um die ihm nicht gebührende Hälfte des Kindergeldes erhöht. Sind bereits Hauptforderungen im Forderungskonto verbucht, werden die Unterhaltsforderungen erst nach Bestätigung einer Programmabfrage beim Drucken in das Forderungskonto gebucht. Die mit der Antragsstellung anfallenden Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten werden unabhängig davon berechnet und gebucht, ob die Programmabfrage bestätigt oder verneint wird, sofern dies in den Einstellungen festgelegt wurde. Den Gegenstandswert berechnet das Programm aus dem Jahresbetrag des Unterhaltsanspruchs nach dem Regelbetrrag und der Altersstufe zum Zeitpunkt des Antragsdatums zuzüglich der in diesem Zeitpunkt bereits fälligen Unterhaltsbeträge ( § 42 Abs. 1 S. 2, Abs. 5 GKG und § 23 I RVG). Sofern das Programm einen Gegenstandswert ermittelt, der gemessen an § 42 GKG als zu hoch erscheint, wird darauf im Programm hingewiesen. Der Gegenstandswert kann in diesem Fall durch Überschreiben korrigiert werden.Hier ist anzugeben, ob der Antragseller oder der Antragsgegner die kindbezogenen Leistungen erhält. Erhält der Antragsteller die kindbezogenen Leistungen, vermindert sich der Unterhaltsanspruch gegen den barunterhaltsflichtigen Antragsgegner um die Hälfte der kindbezogenen Leistungen. Erhält der Antragsgegner die Leistungen, etwa weil beide Elternteile barunterhaltspflichtig sind und der Antragsgegner der Elternteil ist, dem gemäß § 64 Abs. 3 S. 2 EStG das Kindergeld zusteht, wird dessen Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1612 Abs. 2 BGB um die ihm nicht gebührende Hälfte des Kindergeldes erhöht. Auf Unterhaltsansprüche, die seit dem 01.01.2001 fällig werden, werden die kindbezogenen Leistungen vom Programm nur dann angerechnet, soweit die Unterhaltsverpflichtung zuzüglich der auf den barunterhaltspflichtigen Elternteil entfallenden Kindergeldhälfte 135 % des Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung übersteigen (§ 1612b Abs. 5 BGB): Wird das Kindergeld an den Antragsteller gezahlt, wird die Unterhaltsverpflichtung des barunterhaltspflichtigen Antragsgegner vom Programm automatisch um den hiernach anzurechnenden Teil des Kindergeldes vermindert. Erhält der Antragsgegner das Kindergeld, erhöht sich dessen Unterhaltspflicht nicht nur um die ihm nicht zustehende Hälfte des Kindergeldes, sondern auch um den nicht anzurechnenden Teil der ihm zustehenden Hälfte des Kindergeldes. Das Programm geht stehts von einer hälftigen Anrechnung des Kindergeldes aus. Im Falle der alleinigen Kindergeldberechtigung des barunterhaltspflichtigen Elternteils (§ 1612b Abs. 3 BGB) ist daher die Anrechnung des Kindergeldes manuell vorzunehmen und von einer automatischen Berücksichtigung des Kindergeldes im Forderungskonto abzusehen.Eingetragene Daten werden gespeichert und die Maske Daten des Kindes schließt sich.Bricht den Vorgang ab und schließt die Maske. Es werden keine Daten gespeichert.Bearbeitung von Adressen.png

Adresse

Wurde für das Kind bereits eine Adresse angelegt, wird diese hier eingetragen. Andernfalls kann diese in gewohnter Weise durch Eingabe der Anfangsbuchstaben des Nachnamens ermittelt werden.

Bruttoeinkommen

Hier ist ein eventuell vorhandenes Einkommen des Kindes, wie z. B. Ausbildungsvergütung, Zinseinträge usw., einzugeben.

Unterhalt

Gemäß § 1612a Abs. 1 BGB

Unterhalt kann gemäß den Alterstufen nach § 1612 a Abs. 1 BGB veränderlich oder als gleichbleibender Unterhalt verlangt werden.

Bei Beginnend ab ist das Datum anzugeben, von dem an Unterhalt geltend gemacht wird. Unter in Höhe von wird angegeben, wieviel Prozent des Mindestunterhalts der jeweiligen Altersstufe der Unterhaltsanspruch entspricht.

Alternativ kann auch eine Festsetzung des Unterhaltsanspruches abweichend von den Altersstufen des § 1612 a Abs. 1 BGB beantragt werden.

Gleichbleibend

Unterhalt kann abweichend von § 1612 a Abs. 1 BGB beantragt werden.

Dieser ist als unveränderlicher Monatsbeitrag einzutragen. Die Beträge sind jeweils auf volle EUR zu runden.

auf Rückstände gezahlt

Die auf den geltend gemachten Unterhalt erfolgten Zahlungen des Antraggegners werden nach dem Druck des Antrages als Zahlungen / Gutschrift für den Schuldner in das Forderungskonto gebucht.

zzgl. gesetzlicher Verzugszinsen

Hier kann ausgewählt werden, ob Verzugszinsen ab Zustellung auf den rückständigen Unterhaltsbetrag geltend gemacht werden sollen.

Kindbezogene Leistungen

Beginnend ab

Hier wird eingegeben, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe kindbezogene Leistungen gezahlt wurden.

Wird für das Kind ein höheres Kindergeld gezahlt, weil sich in der Obhut des betreuenden Elternteils ein nicht gemeinschaftliches Kind befindet, ist das Kindergeld gemäß § 1612 b Abs. 4 BGB im Umfang der Erhöhung nicht anzurechnen.

Nach dem amtlichen Ausfüllhinweisen ist dies auf einem gesondert beizufügenden Blatt anzugeben. Da ein solcher Fall vom Programm nicht automatisch berücksichtigt werden kann, ist die Anrechnung manuell durchzuführen.

gemeinsames Kind

Dient zur erforderlichen Erfassung der gemeinschaftlichen Kinder.

kindbezogene Leistungen

Im Festsetzungsantrag ist anzugeben, in welcher Höhe das Kind von dem Zeitpunkt an, ab dem Unterhalt festgesetzt werden soll, kindbezogene Leistungen i. S. d. §§ 1612 b, 1612 c BGB erhält. Kindbezogene Leistungen in diesem Sinne sind

  • das Kindergeld i. S. v. §§ 62 ff. EStG oder
  • öffentlichrechtliche Kindergeldsurrogate, wie z. B. Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen oder im Ausland gezahlt, dem Kindergeld vergleichbare Leistungen.

Leistungen in diesem Sinne sind nur solche kindbezogenen Leistungen, die als Nettobetrag ausgezahlt werden. Da der Familienzuschlag der Beamtenbesoldung bzw. der kindbezogene Anteil im Ortszuschlag von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in der Regel als Bruttobetrag gezahlt wird, sind diese hier nicht zu berücksichtigen.

Leistungen im Forderungskonto berücksichtigen

Diese Option ist auszuwählen, wenn die kinderbezogenen Leistungen im Forderungskonto berücksichtigt werden sollen. In diesem Fall werden sie auf die in das Forderungskonto gebuchten Unterhaltsansprüche hälftig angerechten (§ 1612 b BGB):

Erhält der Antragsteller die kindbezogenen Leistungen, vermindert sich der Unterhaltsanspruch gegen den barunterhaltspflichtigen Antragsgegner um die Hälfte der kindbezogenen Leistungen. Erhält der Antragsgegner die kindbezogenen Leistungen, etwa weil beide Elternteile barunterhaltspflichtig sind und der Antragsgegner der Elterteil ist, dem gemäß § 64 Abs. 3 S. 2 EStG das Kindergeld zusteht, wird dessen Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1612 b Abs. 2 BGB um die ihm nicht gebührende Hälfte des Kindergeldes erhöht.

Sind bereits Hauptforderungen im Forderungskonto verbucht, werden die Unterhaltsforderungen erst nach Bestätigung einer Programmabfrage beim Drucken in das Forderungskonto gebucht. Die mit der Antragsstellung anfallenden Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten werden unabhängig davon berechnet und gebucht, ob die Programmabfrage bestätigt oder verneint wird, sofern dies in den Einstellungen festgelegt wurde.

Den Gegenstandswert berechnet das Programm aus dem Jahresbetrag des Unterhaltsanspruchs nach dem Regelbetrrag und der Altersstufe zum Zeitpunkt des Antragsdatums zuzüglich der in diesem Zeitpunkt bereits fälligen Unterhaltsbeträge (§ 42 Abs. 1 S. 2, Abs. 5 GKG und § 23 I RVG).

Wird Unterhalt für mehrere minderjährige Kinder in einem Antrag geltend gemacht, errechnet sich der Gegenstandswert aus der Summe der einzelnen Gegenstände (§ 22 Abs. 1 RVG).

Sofern das Programm einen Gegenstandswert ermittelt, der gemessen an § 42 GKG als zu hoch erscheint, wird darauf im Programm hingewiesen. Der Gegenstandswert kann in diesem Fall durch Überschreiben korrigiert werden.

Leistungsbezieher

Hier ist anzugeben, ob der Antragseller oder der Antragsgegner die kindbezogenen Leistungen erhält.

Erhält der Antragsteller die kindbezogenen Leistungen, vermindert sich der Unterhaltsanspruch gegen den barunterhaltsflichtigen Antragsgegner um die Hälfte der kindbezogenen Leistungen. Erhält der Antragsgegner die Leistungen, etwa weil beide Elternteile barunterhaltspflichtig sind und der Antragsgegner der Elternteil ist, dem gemäß § 64 Abs. 3 S. 2 EStG das Kindergeld zusteht, wird dessen Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1612 Abs. 2 BGB um die ihm nicht gebührende Hälfte des Kindergeldes erhöht.

Auf Unterhaltsansprüche, die seit dem 01.01.2001 fällig werden, werden die kindbezogenen Leistungen vom Programm nur dann angerechnet, soweit die Unterhaltsverpflichtung zuzüglich der auf den barunterhaltspflichtigen Elternteil entfallenden Kindergeldhälfte 135 % des Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung übersteigen (§ 1612 b Abs. 5 BGB):

Wird das Kindergeld an den Antragsteller gezahlt, wird die Unterhaltsverpflichtung des barunterhaltspflichtigen Antragsgegner vom Programm automatisch um den hiernach anzurechnenden Teil des Kindergeldes vermindert. Erhält der Antragsgegner das Kindergeld, erhöht sich dessen Unterhaltspflicht nicht nur um die ihm nicht zustehende Hälfte des Kindergeldes, sondern auch um den nicht anzurechnenden Teil der ihm zustehenden Hälfte des Kindergeldes.

Das Programm geht stehts von einer hälftigen Anrechnung des Kindergeldes aus. Im Falle der alleinigen Kindergeldberechtigung des barunterhaltspflichtigen Elternteils (§ 1612 b Abs. 3 BGB) ist daher die Anrechnung des Kindergeldes manuell vorzunehmen und von einer automatischen Berücksichtigung des Kindergeldes im Forderungskonto abzusehen.

Funktionen in der Abschlussleiste

Speichern

kindesunterhalt speichern.png

Speichert den aktuellen Stand des Antrages zur Aktennummer und schließt die Programmfunktion. Der Antrag kann bei Bedarf später vervollständigt werden, in dem die entsprechende Aktennummer aufgerufen wird.

Drucken als Entwurf

kindesunterhalt drucken.png

Speichert den aktuell erstellten Antrag und druckt diesen aus. Vor der Speicherung des Antrages müssen alle notwendigen Angaben erfolgt und die Daten zum Kind gespeichert worden sein.

Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, erscheint ein entsprechender Hinweis und es wird nicht gespeichert. Die gemachten Eingaben sind zu ergänzen und der Antrag erneut zu speichern.

Eine Übersicht über die bereits gespeicherten Anträge kann über Alle Anträge anzeigen eingesehen werden.

Drucken+Buchen+Speichern+Schließen

kindesunterhalt drucken haken.png

Die Festsetzungsanträge werden komplett mit dem amtlichen Vordruck gedruckt. Insbesondere Rechtsanwälte sind gemäß Art. 1 § 2 Abs. 3 KindUVV ermächtigt, die Vordrucke mit Hilfe eines Datenverarbeitungsprogramms zu beschriften und zu drucken.

Nach dem Druck berechnet das Programm anhand der jeweiligen Altersstufe und der RegelbetragVO den monatlichen Unterhaltsbetrag und bucht die fälligen Forderungen - auf volle EUR aufgerundet (§ 1612 a Abs. 2 S. 2 BGB) - nebst den auf die Rückstände erfolgten Zahlungen ggf. unter Anrechnung der kindbezogenen Leistungen unter Angabe des jeweiligen Kindes in das Forderungskonto.

Für einen abgeschlossenen Zeitraum berechnet und bucht das Programm den Gesamtbetrag, z. B. wenn zunächst Unterhalt gemäß RegelbetragVO und ab einem späteren Unterhalt abweichend von der RegelbetragVO beantragt wird.

Da es aus datenstrukturellen Gründen derzeit nicht möglich ist, den laufenden Unterhalt anhand der RegelvetragVO monatlich aktuell neu zu berechnen, wird der laufende Unterhalt nicht als Monatliche Hauptforderung in das Forderungskonto gebucht, sondern nur für den aktuellen Monat als einmalige Forderung.

Abbruch

Z Schließen 4.png

Bricht den Vorgang ohne Speicherung oder Druck des Antrages ab.

Weitere Funktionen und Erklärungen

Allgemeine Hinweise zum vereinfachten Antragsverfahren

Seit dem 1. Juli 1998 kann ein minderjähriges Kind in einem vereinfachten Verfahren nach §§ 645 ff. ZPO einen Vollstreckungstitel über den Unterhaltsanspruch gegen den mit ihm nicht zusammenlebenden Elternteil erwirken. Mit der Verordnung zur Einführung von Vordrucken für das vereinfachte Verfahren über den Unterhalt minderjähriger Kinder (Kindesunterhalts-Vordruckverordnung - KindUVV v. 19.6.1998 [BGBl. I 1364]) sind unter anderem für den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt Vordrucke eingeführt worden, die gemäß § 659 Abs. 2 ZPO zwingend zu verwenden sind.

Art. 1 § 2 Abs. 3 KindUVV ermächtigt ausdrücklich insbesondere Rechtsanwälte, die Vordrucke mit Hilfe eines Datenverarbeitungsprogramms zu beschriften und zu drucken.

Das vereinfachte Verfahren wurde zuletzt durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Kindesunterhalt-Vordruckverordnung vom 28.12.2007 [BGBl. I 3283] geändert.

Mit dem Programm Kindesunterhalt (vereinfachtes Antragsverfahren) können zunächst sämtliche erforderlichen Angaben für die Antragstellung gemäß der Änderung zum 01.01.2008 am Bildschirm erfasst werden. Durch eine Plausibilitätsprüfung im Programm wird weitgehend sichergestellt, dass sich die Angaben mit den geltenden Bestimmungen im Einklang befinden.

Anschließend kann der Festsetzungsantrag komplett mit dem amtlichen Vordruck ausgedruckt werden.

Damit Ihnen diese trotzdem zur Verfügung stehen, haben wir das amtliche Merkblatt sowie die amtlichen Ausfüllhinweise zum Formular in die Hilfe eingearbeitet.

Forderungskonto Ein Antrag auf Festsetzung von Kindesunterhalt kann auch dann erstellt werden, wenn noch kein Forderungskonto angelegt worden ist, wenn also in der Zwangsvollstreckung zu dieser Akte noch nicht die Stammdaten aufgerufen wurden. Nach Antragserstellung werden die Stammdaten vom Programm automatisch angelegt, worauf in einer Meldung hingewiesen wird.

Erfolgt die Antragstellung im eigenen Namen, macht der antragstellende Elternteil also einen eigenen Anspruch auf Kindesunterhalt geltend, wird er als unterhaltsberechtigter Gläubiger in den Stammdaten erfasst. Sind die Stammdaten bereits angelegt, erfolgt, nach Bestätigung einer Programmabfrage, die Übernahme der Forderungen in das Forderungskonto.

Buchen Nach dem Druck eines Antrags berechnet das Programm anhand der jeweiligen Altersstufe nach dem Mindestunterhalt den monatlichen Unterhaltsbetrag und bucht die fälligen Unterhaltsforderungen - auf volle EUR aufgerundet (§ 1612 a Abs. 2 S. 2 BGB) - nebst den auf die Rückstände erfolgten Zahlungen in das Forderungskonto.

Für einen abgeschlossenen Zeitraum berechnet und bucht das Programm den Gesamtbetrag, z. B. wenn zunächst Unterhalt gemäß dem Mindestunterhalt und ab einem späteren Zeitpunkt Unterhalt abweichend vom Mindestunterhalt beantragt wird. Da es aus datenstrukturellen Gründen derzeit nicht möglich ist, den laufenden Unterhalt anhand dem Mindestunterhalt monatlich aktuell neu zu berechnen, wird der laufende Unterhalt nicht als Monatliche Hauptforderung in das Forderungskonto gebucht, sondern für den aktuellen Monat nur als informatorische Textzwischenzeile, anhand derer das Forderungskonto dann entsprechend weitergeführt werden kann.

Sind bereits Hauptforderungen im Forderungskonto verbucht, werden die Unterhaltsforderungen erst nach Bestätigung einer Programmabfrage in das Forderungskonto gebucht. Die mit der Antragsstellung anfallenden Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten werden unabhängig davon gebucht, ob die Programmabfrage bestätigt oder verneint wird, sofern in den Einstellungen die entsprechenden Einstellungen festgelegt wurden.

Die Anrechnung der im Festsetzungsantrag anzugebenden kindbezogenen Leistungen auf die Barunterhaltspflicht nach dem Halbteilungsgrundsatz (§ 1612 b BGB) kann vom Programm durchgeführt werden, wobei auch die gesetzliche Neuregelung in § 1612 b Abs. 5 BGB n. F. Berücksichtigung findet.

Das Programm erfasst hierbei nicht nur den wohl häufigsten Fall, dass das Kindergeld gemäß § 64 Abs. 1 EStG an den Antragsteller als vorrangig Berechtigten ausgezahlt wird, sondern auch den Fall, dass der Antragsgegner das Kindergeld erhält, etwa bei Barunterhaltspflicht beider Elternteile und Kindergeldberechtigung des Antragsgegners gemäß § 64 Abs. 3 S. 2 EStG.

Wird das Kindergeld an den Antragsteller ausbezahlt, verringert sich die Unterhaltspflicht des Antragsgegners um die ihm zustehende Hälfte des Kindergeldes. Gemäß § 1612 b Abs. 5 BGB n. F. gilt dies für Unterhaltsansprüche, die seit dem 01.01.2001 fällig werden, allerdings nur, soweit der Unterhalt zuzüglich der dem Antragsgegner zustehenden Kindergeldhälfte 135 % des Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung übersteigt.

Erhält der Antragsgegner das Kindergeld, erhöht sich dessen Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1612 b Abs. 2 BGB um die ihm nicht gebührende Hälfte des Kindergeldes. In relativen Mangelfällen nach § 1612 b Abs. 5 BGB n. F. wird eine seit dem 01.01.2001 fällige Unterhaltspflicht nicht nur um die dem Antragsgegner nicht zustehende Hälfte des Kindergeldes, sondern auch um den nicht anzurechnenden Teil der ihm zustehenden Kindergeldhälfte erhöht.

Das Programm geht stets von einer hälftigen Anrechnung des Kindergeldes aus. Im Falle der alleinigen Kindergeldberechtigung des barunterhaltspflichtigen Elternteils (§ 1612 b Abs. 3 BGB) ist daher die Anrechnung des Kindergeldes manuell vorzunehmen und von einer automatischen Berücksichtigung des Kindergeldes im Forderungskonto abzusehen.

In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob die anfallenden Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten vom Programm berechnet und in das Forderungskonto gebucht werden sollen.

Den Gegenstandswert berechnet das Programm aus dem Jahresbetrag des Unterhaltsanspruchs nach dem Mindestunterhalt und der Altersstufe zum Zeitpunkt des Antragsdatums zuzüglich der in diesem Zeitpunkt bereits fälligen Unterhaltsbeträge (§ 42 Abs. 1 GKG /§ 23 Abs. 1 RVG). Wird Unterhalt für mehrere minderjährige Kinder in einem Antrag geltend gemacht, errechnet sich der Gegenstandswert aus der Summe der einzelnen Gegenstände (§ 22 Abs. 1 RVG).

Sofern das Programm einen Gegenstandswert ermittelt, der gemessen an § 42 Abs. 1 S. 1 GKG als zu hoch erscheint, wird darauf im Programm hingewiesen. Der Gegenstandswert kann in diesem Fall durch Überschreiben korrigiert werden.

Ausfüllhinweise

Der Festsetzungsantrag ist an das Amtsgericht-Familiengericht zu richten, in dessen Bezirk das Kind oder der Elternteil, in dessen Obhut sich das Kind befindet, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Einzutragen sind hier Postleitzahl und Ort dieses Gerichts.

In diesem Feld bezeichnen Sie bitte den auf Unterhaltszahlung in Anspruch genommenen Elternteil in der Form der Postanschrift mit Vornamen, Namen und Anschrift.

Für das erste Kind, für das Unterhalt begehrt wird, ist das Feld „Antrag auf Festsetzung von Unterhalt“ anzukreuzen. Für alle weiteren sind Ergänzungsblätter zu diesem Antrag auszufüllen und das entsprechende Feld anzukreuzen. Außerdem ist auf dem Antragsformular die Anzahl der beigefügten Ergänzungsblätter zu bezeichnen. Für die Festsetzung von Unterhalt muss auf jeden Fall ein Formular, das durch Ankreuzen als „Antrag auf Festsetzung“ bezeichnet ist, vorliegen.

In der mit "A" bezeichneten Zeile geben Sie bitte an, wer Antragsteller ist. Dies können Eltern im eigenen Namen sein oder aber das Kind. Das Kind wird im letzten Fall entweder durch einen Elternteil gesetzlich vertreten oder durch einen Beistand. Solange verheiratete Eltern getrennt leben oder eine Ehesache (z. B. Scheidungsverfahren) zwischen ihnen anhängig ist, kann ein Elternteil Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den anderen Elternteil nur in eigenem Namen geltend machen. In diesem Fall ist das erste Kästchen dieser Zeile anzukreuzen. In allen anderen Fällen ist das zweite Kästchen anzukreuzen und außerdem ein weiteres Kästchen für den jeweiligen Vertreter des Kindes. Besteht für das Kind eine Beistandschaft des Jugendamts, kann der jeweilige Elternteil das Kind nicht vertreten und keinen Antrag stellen.

In dieser Zeile bezeichnen Sie bitte mit Vornamen, Namen und Anschrift den Elternteil, in dessen Obhut das Kind lebt.

Bitte das Kind, für das die Festsetzung des Unterhalts beantragt wird, jeweils mit Vornamen, Namen, Postleitzahl, Wohnort und Geburtsdatum bezeichnen.

Diese Zeile ist nur auszufüllen, wenn das Kind vom Jugendamt als Beistand vertreten wird oder für das vereinfachte Verfahren Verfahrensvollmacht (z. B. einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt) erteilt ist.

In diesem Abschnitt des Formulars ist anzugeben, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe der Unterhalt für das Kind (ohne Berücksichtigung der kindbezogenen Leistungen, z. B. des Kindergelds) festgesetzt werden soll. Bei der Angabe des Beginns der Unterhaltszahlungen und der Höhe des Unterhalts sollten Sie sich von einer zur Rechtsberatung zugelassenen Person oder Stelle beraten lassen. Insbesondere kann hier eventuell vorhandenes Kindeseinkommen bedarfsmindernd zu berücksichtigen sein.

Unterhalt kann als "Unterhalt gemäß den Altersstufen nach § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches " veränderlich oder als gleichbleibender Unterhalt verlangt werden:

§ 1612 a des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Mindestunterhalt minderjähriger Kinder lautet:

(1) Ein minderjähriges Kind kann von einem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, den Unterhalt als Prozentsatz des jeweiligen Mindestunterhalts verlangen. Der Mindestunterhalt richtet sich nach dem doppelten Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes (Kinderfreibetrag) nach § 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes. Er beträgt monatlich entsprechend dem Alter des Kindes

1. für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres (erste Altersstufe) 87 Prozent 2. für die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (zweite Altersstufe) 100 Prozent 3. für die Zeit vom dreizehnten Lebensjahr an (dritte Altersstufe) 117 Prozent

eines Zwölftel des doppelten Kinderfreibetrages.

(2) Der Prozentsatz ist auf eine Dezimalstelle zu begrenzen; jede weitere sich ergebende Dezimalstelle wird nicht berücksichtigt. Der sich bei der Berechnung des Unterhalts ergebende Betrag ist auf volle Euro aufzurunden.

(3) Der Unterhalt einer höheren Altersstufe ist ab dem Beginn des Monats maßgebend, in dem das Kind das betreffende Lebensjahr vollendet.

Nach § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Verbindung mit § 32 Abs. 6 S. 1 Einkommensteuergesetz beträgt ab 1. Januar 2010 der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder:

(a) für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres (erste Altersstufe) 317 Euro

(b) für die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (zweite Altersstufe) 364 Euro

(c) für die Zeit vom 13. Lebensjahres (dritte Altersstufe) 426 Euro.

Wird „Unterhalt gemäß § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches veränderlich“ gewählt, so wird seine Höhe in einem Prozentsatz des jeweiligen Mindestunterhalts festgesetzt, der auf das Kind anzuwenden ist. Der Unterhalt ändert sich immer, wenn der Mindestunterhalt angepasst wird und wenn das Kind die nächsthöhere Altersstufe erreicht. Hierzu brauchen Sie in der Spalte nur das Datum des Beginns der Unterhaltszahlung und den Prozentsatz des Mindestunterhalts anzugeben.

Als „Unterhalt gleichbleibend“ kann die Festsetzung eines unveränderlichen Monatsbetrags beantragt werden. Eine Anpassung des Unterhalts findet dann nicht statt. Diese Variante kommt insbesondere in Betracht, wenn Unterhalt für einen zurückliegenden Zeitraum begehrt wird. Es können auch für verschiedene Zeiträume unterschiedliche Unterhaltsbeträge geltend gemacht werden, z. B. wenn sich die Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen im zurückliegenden Zeitraum verändert haben und deshalb Unterhalt in unterschiedlicher Höhe geschuldet wird.

Für einen Zeitraum darf immer nur eine der Spalten ausgefüllt werden. Möglich ist aber, für verschiedene Zeiträume verschiedene Spalten zu wählen. Insbesondere kann Unterhalt für die Vergangenheit mit dem unveränderlichen Monatsbetrag in der zweiten Spalte (Unterhalt gleichbleibend), Unterhalt für die Zukunft in der ersten Spalte (Unterhalt gemäß den Altersstufen nach § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches) angegeben werden.

Beachten Sie bitte bei der Angabe, dass der Unterhalt im vereinfachten Verfahren nur bis zur Höhe des 1,2fachen des Mindestunterhalts festgesetzt werden kann. Das Gericht muss den Antrag als unzulässig zurückweisen, wenn beantragt wird, den Unterhalt auf einen höheren Betrag als 120 Prozent des Mindestunterhalts festzusetzen. Nach dem 1. Januar 2010 darf der Unterhalt – vor Berücksichtigung der kindbezogenen Leistungen – im vereinfachten Verfahren auf höchstens folgende Beträge festgesetzt werden:

1. Altersstufe 2. Altersstufe 3. Altersstufe
381 € 437 € 512 €

Auf die Einhaltung dieser Höchstbeträge ist besonders zu achten, wenn die Festsetzung nicht gemäß den Altersstufen nach § 612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, sondern für abweichende Zeiträume beantragt wird. Die in diesem Fall in dem Betragsfeld „€ mtl.“ anzugebende Höhe des Unterhalts darf den nach dem Alter des Kindes maßgebenden Höchstbetrag während des in dem zugehörigen Datumsfeld bezeichneten Zeitraums nicht übersteigen.

Besonders zu beachten ist, dass der tatsächlich geschuldete Unterhalt nicht selten hinter den Höchstbeträgen zurückbleibt. Um nachteilige Kostenfolgen zu vermeiden, ist zu empfehlen, sich zunächst Klarheit über den ungefähr geschuldeten Unterhalt zu verschaffen. Diesen bemisst die Rechtsprechung regelmäßig auf der Grundlage von Unterhaltstabellen nach dem verfügbaren Einkommen des Verpflichteten. Über die in Ihrem Gerichtsbezirk verwandte Unterhaltstabelle informiert Sie u. a. auch das Jugendamt.

Wenn Sie in dem „beginnend ab“ überschriebenen Datumsfeld einen zurückliegenden Zeitpunkt angeben, d. h. Unterhalt für die Vergangenheit verlangen, beachten Sie bitte die letzte Spalte dieses Abschnitts.

Unterhalt für die Vergangenheit kann von dem Zeitpunkt an gefordert werden, zu dem der unterhaltsverpflichtete Elternteil zum Zwecke der Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs aufgefordert worden ist, über seine Einkünfte und sein Vermögen Auskunft zu erteilen, oder zu dem er in Verzug gekommen ist. Der Unterhalt kann in diesen Fällen ab dem Ersten des Monats verlangt werden, in dem der Elternteil aufgefordert worden oder in Verzug gekommen ist, wenn der Unterhaltsanspruch dem Grunde nach in diesem Monat bereits bestanden hat. Unabhängig davon kann der Unterhalt für einen zurückliegenden Zeitraum verlangt werden, in dem das Kind aus rechtlichen oder aus tatsächlichen Gründen, die in den Verantwortungsbereich des unterhaltsverpflichteten Elternteils fallen, an der Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs gehindert war.

Im vereinfachten Unterhaltsverfahren können die gesetzlichen Verzugszinsen von derzeit 5 Prozentpunkten über dem Baisiszinssatz, die am dem Zeitpunkt der Zustellung des Festsetzungsantrags auf den zu dieser Zeit rückständigen Unterhalt gezahlt werden müssen, beantragt und festgesetzt werden.

Betrifft der Antrag auf Festsetzung von Unterhalt im vereinfachten Verfahren Unterhaltsbeträge, die vor dem 01. Januar 2008 fällig geworden sind und nach der Regelbetrag-Verordnung errechnet werden, können diese entweder als fester Betrag in der Spalte "Unterhalt gleichbleibend" oder mit den vor dem Inkrafttreten gültigen Vordrucken beantragt werden.

Wenn Sie nicht sicher sind, von welchem Zeitpunkt ab Sie den Unterhalt für das Kind verlangen können, sollten Sie sich von einer zur Rechtsberatung zugelassenen Person oder Stelle beraten lassen.

In dieser Zeile ist eventuell vorhandenes Einkommen des Kindes, wie z. B. Arbeitseinkommen, Ausbildungsvergütung, Zinserträge, Mieterträge usw. anzugeben, das den Unterhaltsbedarf mindern kann (Taschengeld muss hier nicht angegeben werden). Die Angabe hier dient nur der Information des Unterhaltsschuldners. Ob Einkommen bedarfsmindernd zu berücksichtigen ist, hat schon in die Höhe des beantragten Unterhalts (oben unter ) einzufließen.

Geben Sie in dieser Zeile bitte an, wer das Kindergeld oder die sonstigen kindbezogenen Leistungen erhält, in der 2. Zeile, in welcher Höhe für das Kind Kindergeld oder andere kindbezogene Leistungen gewährt werden (z. B. Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen, im Ausland gezahlte, dem Kindergeld vergleichbare Leistungen, Kinderbonus; nicht: Familienzuschlag der Beamtenbesoldung). Bitte geben Sie an, um das wievielte gemeinschaftliche Kind es sich handelt.

In der beizufügenden Erklärung sind Angaben zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Kindes und der Eltern zu machen. Näheres teilt Ihnen das Jugendamt oder das Amtsgericht mit, die Ihnen auch beim Ausfüllen des Antrags behilflich sind.

Die Zeilen 1 und 2 dieses Abschnitts sind nur auszufüllen, wenn entsprechende Aufforderungen an den Antragsgegner ergangen sind.

Mit einer Angabe in Zeile 3 kann die Festsetzung von Kosten beantragt werden. Diese sind in einer anzufügenden Aufstellung (in zweifacher Ausfertigung) näher darzulegen.

Eine Festsetzung der Kosten findet im vereinfachten Verfahren nicht statt, wenn der in Anspruch genommene Elternteil zulässige Einwendungen erhebt, über die auf Antrag das streitige Verfahren durchgeführt wird. Über die Kosten wird in diesem Fall in dem Beschluss entschieden, das das streitige Verfahren beendet.

Ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht zwischen dem Kind und seiner Mutter und seinem Vater, einschließlich dem Kind und den Personen, die es als Kind angenommen (adoptiert) haben. Nach der gesetzlichen Regelung ist Vater, wer im Zeitpunkt der Geburt des Kindes mit dessen Mutter verheiratet war, wer die Vaterschaft anerkannt hat oder wessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde.

Mit der Unterzeichnung des Antrags geben Sie an, dass die in diesem Abschnitt vorgedruckten Erklärungen der Wahrheit entsprechen.

amtliches Merkblatt

Merkblatt zum Antrag auf Festsetzung von Unterhalt für ein minderjähriges Kind im vereinfachten Verfahren Allgemeine Hinweise

Worum geht es in dem vereinfachten Verfahren? Das vereinfachte Verfahren gibt dem minderjährigen Kind getrennt lebender – verheirateter oder nicht verheirateter – Eltern die Möglichkeit, über seinen Unterhaltsanspruch gegen den Elternteil, der nicht mit ihm zusammenlebt, rasch und kostengünstig einen Vollstreckungstitel zu erwirken. Besteht schon ein Unterhaltstitel oder ist ein gerichtliches Verfahren anhängig, kann das vereinfachte Verfahren nicht genutzt werden.

Wo und wie ist die Festsetzung des Unterhalts zu beantragen? Zuständig für das vereinfachte Verfahren ist das Amtsgericht-Familiengericht, in dessen Bezirk das Kind wohnt oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Antragsformulare sind beim Jugendamt oder bei jedem Amtsgericht erhältlich. Dort erhalten Sie auch Hilfe beim Ausfüllen des Formulars.

Um zu klären, ob und mit welchem Ziel das vereinfachte Verfahren in Ihrem Fall geeignet ist, sollten Sie sich an einen Angehörigen der rechtsberatenden Berufe (z. B. Rechtsanwältin, Rechtsanwalt) oder an das Jugendamt wenden. Dessen gesetzliche Aufgabe ist es unter anderem, alleinerziehende Mütter und Väter bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen für das Kind kostenfrei zu beraten und zu unterstützen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer kostenfreien oder doch wesentlich verbilligten Rechtsberatung nach dem Beratungshilfegesetz, über die Sie sich bei Ihrem Amtsgericht oder einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt erkundigen sollten.

Was geschieht in dem vereinfachten Verfahren? In dem Verfahren setzt das Gericht den Unterhalt auf Antrag des Kindes oder des Elternteils, der den Unterhalt für das Kind geltend macht, in einem Beschluss fest. Aus dem Beschluss kann wie aus einem Urteil die Zwangsvollstreckung betrieben werden, wenn der Unterhalt nicht oder nicht pünktlich gezahlt wird.

Das Kind oder der Elternteil, der die Festsetzung des Unterhalts für das Kind beantragt, wird in dem Verfahren als Antragsteller bzw. Antragstellerin bezeichnet, der auf Unterhaltszahlung in Anspruch genommene Elternteil als Antragsgegner oder Antragsgegnerin.

In welcher Höhe kann die Festsetzung des Unterhalts im vereinfachten Verfahren beantragt werden? Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch hat ein Kind Anspruch auf angemessenen, seiner Lebensstellung entsprechenden Unterhalt. Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf des Kindes einschließlich der Kosten einer angemessenen Vorbildung für einen Beruf. Die Höhe des Unterhalts, den das Kind verlangen kann, hängt davon ab, wie hoch das Einkommen des unterhaltsverpflichteten Elternteils ist, das zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs verfügbar ist.

Das Kind kann den Unterhalt nach seiner Wahl als gleichbleibenden Monatsbetrag oder veränderlich in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes des Mindestunterhalts nach § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches verlangen.

Die Festlegung des Unterhalts als Prozentsatz des Mindestunterhalts hat den Vorteil, dass dem Kind wegen des höheren Lebensbedarfs, den es mit dem Heranwachsen ab Erreichen bestimmter Altersstufen hat, oder wegen der Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse künftige Klagen auf Abänderung des Unterhalts weitgehend erspart werden.

Der Mindestunterhalt ist in § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nach dem Alter des Kindes gestaffelt, und zwar für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres (erste Altersstufe), die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (zweite Altersstufe) und für die Zeit vom dreizehnten Lebensjahr an (dritte Altersstufe). Diese Beträge werden regelmäßig angepasst. Für die Höhe des Unterhalts wird nicht mehr danach unterschieden, ob das Kind in den neuen oder alten Bundesländern lebt. Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder im Sinne des § 1612 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches beträgt ab dem:

1. Altersstufe 2. Altersstufe 3. Altersstufe
01.09.2009 281 € 322 € 377 €
01.01.2010 317 € 364 € 426 €

Die Mindestunterhaltsbeträge bezeichnen das tatsächliche Existenzminimum, das für den Unterhalt des Kindes bei einfacher Lebenshaltung erforderlich ist. Damit für möglichst viele Kinder Unterhalt im vereinfachten Verfahren festgesetzt werden kann, ist die Grenze, bis zu der es statthaft ist, auf das 1,2fache (120 %) des Mindestunterhalts vor Berücksichtigung der Leistungen nach den §§ 1612 b, 1612 c des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegt worden. Derzeit (nach dem Gesetzt zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21. Dezember 2007 und unter Berücksichtigung der Übergangsregelung) sind das entsprechend der Altersstufe des Kindes also 381,-€, 437,-€ oder 512,-€.

Kann der als Antragsgegner in Anspruch genommene Elternteil Einwendungen erheben? Gegen die Festsetzung des Unterhalts in der für das Kind beantragten Höhe kann der in Anspruch genommene Elternteil Einwendungen nur erheben, wenn er bestimmte Auflagen erfüllt. Das gilt insbesondere für den wichtigsten der möglichen Einwände: den Einwand, den Unterhalt ohne Gefährdung des eigenen Unterhalts nicht oder nicht in der beantragten Höhe aufbringen zu können oder dazu nicht verpflichtet zu sein. Diesen Einwand lässt das Gericht nur zu, d. h. es setzt den Unterhalt nur dann nicht in der für das Kind beantragten Höhe fest, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil

1. nach einem dafür eingeführten Formular ordnungsgemäß Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse erteilt, die für die Bemessung der Unterhaltshöhe bedeutsam sind,

2. Belege über seine Einkünfte vorlegt (z. B. Lohnabrechnung des Arbeitgebers, Einkommensteuerbescheid) und

3. eine Erklärung darüber abgibt, inwieweit er zur Unterhaltsleistung bereit ist.

Kommt er diesen gesetzlichen Auflagen nicht rechtzeitig in allen Punkten nach, lässt das Gericht den Einwand unberücksichtigt und setzt den Unterhalt in der für das Kind verlangten Höhe fest.

Werden die genannten Auflagen erfüllt, teilt das Gericht die erteilte Auskunft und die vorgelegten Belege dem anderen Elternteil bzw. der Person oder Stelle mit, die das Kind in dem Verfahren vertritt. Auf Antrag setzt es den Unterhalt für das Kind – gerichtskostenfrei – in der Höhe fest, in der sich der in Anspruch genommene Elternteil zur Zahlung verpflichtet hat. Gerichtskosten werden in diesem Fall nicht erhoben, um es den Parteien zu erleichtern, die Kosten einer Rechtsberatung aufzuwenden.

Die das Kind beratende Person oder Stelle wird durch die ordnungsgemäß erteilte Auskunft über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und die vorgelegten Belege über die Einkünfte in die Lage versetzt zu beurteilen, auf welchen Betrag der Unterhalt entsprechend der Leistungsfähigkeit des unterhaltsverpflichteten Elternteils zu bemessen ist oder welche weitere Auskunft von diesem dazu eingeholt werden muss.

Ergibt die Beratung, dass eine weitere Auskunft nötig ist oder höherer Unterhalt verlangt werden kann als der, der nach der Verpflichtungserklärung festgesetzt worden ist, kann der weiter gehende Anspruch des Kindes im streitigen Verfahren vor dem Familiengericht verfolgt werden. Ein solches Verfahren ist mit Kosten verbunden, die im Einzelfall das für die Erfüllung des Unterhaltsanspruchs verfügbare Einkommen des unterhaltsverpflichteten Elternteils mindern können. Bevor das streitige Verfahren beantragt wird, empfiehlt es sich daher in der Regel, dem unterhaltsverpflichteten Elternteil zunächst Gelegenheit zu geben, die erforderliche weitere Auskunft freiwillig zu erteilen bzw. sich in einer vom Jugendamt oder Amtsgericht kostenfrei aufgenommenen Urkunde freiwillig zur Zahlung des höheren Unterhalts zu verpflichten.

Wird das Kind durch die Wahl des vereinfachten Verfahrens gebunden? Das Kind kann zwischen dem vereinfachten Verfahren und einer Unterhaltsklage, über die das Familiengericht durch Beschluss entscheidet, grundsätzlich frei wählen. Es wird durch die Festsetzung des Unterhalts im vereinfachten Verfahren nicht gebunden und nicht daran gehindert, später mit einem Streitantrag einen Anspruch auf höheren Unterhalt geltend zu machen, auch wenn sich die Verhältnisse, die für die Bemessung des Unterhalts maßgeblich sind, zwischenzeitlich nicht geändert haben. In Fällen von Verfahrenskostenhilfe kann das mit geringeren Kosten verbundene vereinfachte Verfahren unter Umständen vorrangig vor einem Unterhaltsverfahren sein.

Was ist zu beachten? Bevor der Antrag auf Festsetzung des Unterhalts im vereinfachten Verfahren bei dem Familiengericht eingereicht wird, sollte dem unterhaltsverpflichteten Elternteil grundsätzlich Gelegenheit gegeben werden, sich in einer Urkunde, die das Jugendamt oder Amtsgericht kostenfrei aufnimmt, zur Zahlung des Unterhalts in vollstreckbarer Form zu verpflichten. Wird dies nicht beachtet, können dem Kind oder dem Elternteil, der das Verfahren für das Kind betreibt, die Kosten des Verfahrens auferlegt werden, wenn der in Anspruch genommene Elternteil einwendet, zu dem Verfahren keinen Anlass gegeben zu haben und sich sofort zur Unterhaltszahlung verpflichtet.