Zuletzt bearbeitet vor 3 Jahren
von An.Vi

Wie richte ich eine Sychronisation ein?: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Synchronisation dient dazu, den internen RA-MICRO-Kalender in Übereinstimmung mit einem externen Kalender (Google, Outlook (derzeit nur Office 365), RA-MICRO-APP) zu bringen.
[[Hauptseite]] > [[:Category:Termine/Fristen|Termine/Fristen]] > [[Kalender (Beta)]] > [[Wie richte ich eine Sychronisation ein?]]
----


{| class="wikitable"
|-
! Voraussetzungen:
|-
| Google
| Richten Sie vorab ein Google-Konto ein.
|-
| Outlook (365/Exchange Online)
| Ihr E-Mail-Konto muss ein Office 365 Account sein.
|-
| Outlook (Exchange Lokal)
| Ihr E-Mail-Konto muss ein Account auf einem lokalen Exchange-Server sein.
|-
| RA-MICRO APP
| Daten für die Anmeldung mit der RA-MICRO-APP hinterlegen.
|}


----


=Einrichtung Synchronisation mit dem Google-Kalender=


<u>Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:</u>
= Allgemeines=  
<br />
Die Synchronisation dient dazu, den internen RA-MICRO-Kalender in Übereinstimmung mit einem externen Kalender (Google, Outlook, iCloud, RA-MICRO-APP) zu bringen.
<table boder="0">
<tr>
<td valign="top">1.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Kalender öffnen</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">2.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">3.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">4.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Typ: 'Google' auswählen</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">5.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">6.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">7.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">8.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z.&nbsp;B.&nbsp;10&nbsp;Minuten.</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">9.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">10.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.</td>
</tr>
<tr>
<td><td>&nbsp;</td>
<td valign="top">10.1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Folgen Sie den Anweisungen, um sich mit Ihrem Google-Konto zu verbinden.</td>
</tr>
<tr>
<td><td>&nbsp;</td>
<td valign="top">10.2.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.</td>
</tr>
<tr>
<td><td>&nbsp;</td>
<td valign="top">10.3.&nbsp;&nbsp;&nbsp;Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top">11.</td>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>
<td>Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.</td>
</tr>
</table>


=Einrichtung Synchronisation mit dem Outlook-Kalender=
<imagemap>


Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:
Datei:sync.jpg|
#Kalender öffnen
#In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken
#Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken
#Typ: 'Outlook' auswählen
#Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen
#Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.
#Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.
#Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z.&nbsp;B.&nbsp;10&nbsp;Minuten.
#Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.
#Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
##Folgen Sie den Anweisungen, um sich mit Ihrem Office-Konto zu verbinden.
##Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.
##Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.
#Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.


=Einrichtung Synchronisation mit der RA-MICRO-APP=
rect 0 4 258 40 [[Wie richte ich eine Sychronisation ein?#Einrichtung der Google-Synchronisation|Anleitung zur Einrichtung der Google-Synchronisation]]
rect 0 42 258 75 [[Wie richte ich eine Sychronisation ein?#Einrichtung der Outlook-Synchronisation|Anleitung zur Einrichtung der Outlook-Synchronisation]]
rect 0 76 257 106 [[Wie richte ich eine Sychronisation ein?#Einrichtung der iCloud-Synchronisation|Anleitung zur Einrichtung der iCloud-Synchronisation]]
rect 0 108 258 140 [[Wie richte ich eine Sychronisation ein?#Einrichtung der RA-MICRO APP-Synchronisation|Anleitung zur Einrichtung der RA-MICRO APP-Synchronisation]]


Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:
desc none
#Kalender öffnen
</imagemap>
#In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken
#Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken
#Typ: 'RA-MICRO-APP' auswählen
#Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen
#Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.
#Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.
#Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z.&nbsp;B.&nbsp;10&nbsp;Minuten.
#Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.
#Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
##Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.
##Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.
#Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.


----
=Einrichtung der Google-Synchronisation=
Voraussetzung für die Einrichtung einer Google-Synchronisation ist die Anlage eines Googlemail-Kontos. Bereits bestehende Synchronisationen werden mit Konvertierung übernommen. Soll die Synchronisation neu eingerichtet werden, ist wie folgt vorzugehen:


[[Datei:sync-einrichten.gif|link=]]
* Klick auf 'Synchronisation'
[[Category:Termine/Fristen]]
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'Google', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:google1.jpg|link=]]
 
* Account auswählen oder Account neu anlegen und Google-Kalender auswählen
[[Datei:google2.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:google3.jpg|link=]]
 
=Einrichtung der Outlook-Synchronisation=
 
Grundsätzlich kann aufgrund des Accounts automatisch ausgelesen werden, welche Outlook-Schnittstelle zur Verfügung steht.
 
==Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur Graph-Schnittstelle (Online Server)==
* Klick auf 'Synchronisation'
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:outlook1.jpg|link=]]
 
* Account auswählen oder Account neu anlegen
[[Datei:google2.jpg|link=]]
 
*Abfrage mit OK+Schließen bestätigen. Es öffnet sich die externe Seite von Microsoft. Bitte mit Kennwort am Online-Server anmelden. Nach Eingabe der korrekten Zugangsdaten kann das Internet-Explorer-Fenster geschlossen werden. In RA-MICRO sollte der Account automatisch eingetragen worden sein, die verfügbaren Kalender können gewählt werden.
[[Datei:outlook.graph.jpg|link=]]
 
[[Datei:outlook2.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:google3.jpg|link=]]
 
==Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur EWS-Schnittstelle (Lokaler Server)==
* Klick auf 'Synchronisation'
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:outlook1.jpg|link=]]
 
* Account auswählen oder Account neu anlegen
[[Datei:google2.jpg|link=]]
 
* Exchange-Logindaten eingeben und Outlook-Kalender auswählen
Anmerkung: Kann der Lokale Server nicht per Autodiscover ausgelesen werden, kann hier die URL des Lokalen Servers eingegeben werden. Unter Umständen ist es möglich, dass der Exchange-Login nicht mit der Mail-Adresse übereinstimmt. Hier bitte entsprechend die korrekten Authentifizierungsdaten eintragen.
 
[[Datei:outlook.ews.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:google3.jpg|link=]]
 
==Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur Interop-Schnittstelle (Kein Server, lokales arbeitsplatzgebundenes Outlook)==
* Klick auf 'Synchronisation'
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:outlook1.jpg|link=]]
 
* Account auswählen oder Account neu anlegen und Outlook Kalender wählen
Anmerkung: Eine Authentifizierung ist hier nicht erforderlich. Die Synchronisation läuft nur auf diesem Arbeitsplatz und kann auch nicht extern von einem anderen Arbeitsplatz gesteuert werden.
[[Datei:google2.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:google3.jpg|link=]]
 
=Einrichtung der iCloud-Synchronisation=
* Klick auf 'Synchronisation'
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'iCloud', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:icloud1.jpg|link=]]
 
* Account auswählen oder Account neu anlegen und iCloud Kalender wählen
Anmerkung: Für die Synchronisation mit iCloud ist ein anwendungs­spezifisches Passwort zu erstellen (https://support.apple.com/de-de/HT204397).
Zum Login sind die Apple-ID und das anwendungs­spezifische Passwort einzugeben.
[[Datei:icloud2.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:google3.jpg|link=]]
 
=Einrichtung der RA-MICRO APP-Synchronisation=
 
Für die Synchronisation mit der RA-MICRO APP sind in der RA-MICRO Benutzerverwaltung zum Benutzer RMO-Daten zu hinterlegen. Die Kanzlei kann kostenlos bei RMO registriert werden. Der Support teilt telefonisch oder schriftlich gern mit, ob zu Ihrem Benutzer bereits RMO-Daten existieren.
 
* Klick auf 'Synchronisation'
* Klick auf 'Neue Synchronisation'
* Service-Auswahl 'RA-MICRO APP', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
[[Datei:app1.jpg|link=]]
 
* Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen
[[Datei:app2.jpg|link=]]
 
=Supporthilfen=
Die Einrichtung der Outlook Schnittstelle kann - bei Verfügbarkeit - auch manuell angesprochen werden. Hierzu ist die Eingabe des jeweiligen Zusatzes am Account erforderlich (z.B. fwinkelmann@ramicro.net+ews oder drjochenrecht@gmail.com+interop).
In einigen Fällen wurde die Schnittstelle nicht korrekt erkannt, weil MS Teams auf dem Arbeitsplatz installiert worden ist und so irrtümlich von einer Graph-Schnittstelle ausgegangen wird. Hier bietet sich die manuelle Konfiguration an.

Aktuelle Version vom 27. Januar 2021, 18:13 Uhr

Hauptseite > Termine/Fristen > Kalender (Beta) > Wie richte ich eine Sychronisation ein?



Allgemeines

Die Synchronisation dient dazu, den internen RA-MICRO-Kalender in Übereinstimmung mit einem externen Kalender (Google, Outlook, iCloud, RA-MICRO-APP) zu bringen.

Anleitung zur Einrichtung der Google-SynchronisationAnleitung zur Einrichtung der Outlook-SynchronisationAnleitung zur Einrichtung der iCloud-SynchronisationAnleitung zur Einrichtung der RA-MICRO APP-Synchronisationsync.jpg

Einrichtung der Google-Synchronisation

Voraussetzung für die Einrichtung einer Google-Synchronisation ist die Anlage eines Googlemail-Kontos. Bereits bestehende Synchronisationen werden mit Konvertierung übernommen. Soll die Synchronisation neu eingerichtet werden, ist wie folgt vorzugehen:

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'Google', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

google1.jpg

  • Account auswählen oder Account neu anlegen und Google-Kalender auswählen

google2.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

google3.jpg

Einrichtung der Outlook-Synchronisation

Grundsätzlich kann aufgrund des Accounts automatisch ausgelesen werden, welche Outlook-Schnittstelle zur Verfügung steht.

Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur Graph-Schnittstelle (Online Server)

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

outlook1.jpg

  • Account auswählen oder Account neu anlegen

google2.jpg

  • Abfrage mit OK+Schließen bestätigen. Es öffnet sich die externe Seite von Microsoft. Bitte mit Kennwort am Online-Server anmelden. Nach Eingabe der korrekten Zugangsdaten kann das Internet-Explorer-Fenster geschlossen werden. In RA-MICRO sollte der Account automatisch eingetragen worden sein, die verfügbaren Kalender können gewählt werden.

outlook.graph.jpg

outlook2.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

google3.jpg

Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur EWS-Schnittstelle (Lokaler Server)

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

outlook1.jpg

  • Account auswählen oder Account neu anlegen

google2.jpg

  • Exchange-Logindaten eingeben und Outlook-Kalender auswählen

Anmerkung: Kann der Lokale Server nicht per Autodiscover ausgelesen werden, kann hier die URL des Lokalen Servers eingegeben werden. Unter Umständen ist es möglich, dass der Exchange-Login nicht mit der Mail-Adresse übereinstimmt. Hier bitte entsprechend die korrekten Authentifizierungsdaten eintragen.

outlook.ews.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

google3.jpg

Einrichtung der Outlook-Synchronisation zur Interop-Schnittstelle (Kein Server, lokales arbeitsplatzgebundenes Outlook)

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'Outlook', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

outlook1.jpg

  • Account auswählen oder Account neu anlegen und Outlook Kalender wählen

Anmerkung: Eine Authentifizierung ist hier nicht erforderlich. Die Synchronisation läuft nur auf diesem Arbeitsplatz und kann auch nicht extern von einem anderen Arbeitsplatz gesteuert werden. google2.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

google3.jpg

Einrichtung der iCloud-Synchronisation

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'iCloud', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

icloud1.jpg

  • Account auswählen oder Account neu anlegen und iCloud Kalender wählen

Anmerkung: Für die Synchronisation mit iCloud ist ein anwendungs­spezifisches Passwort zu erstellen (https://support.apple.com/de-de/HT204397). Zum Login sind die Apple-ID und das anwendungs­spezifische Passwort einzugeben. icloud2.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

google3.jpg

Einrichtung der RA-MICRO APP-Synchronisation

Für die Synchronisation mit der RA-MICRO APP sind in der RA-MICRO Benutzerverwaltung zum Benutzer RMO-Daten zu hinterlegen. Die Kanzlei kann kostenlos bei RMO registriert werden. Der Support teilt telefonisch oder schriftlich gern mit, ob zu Ihrem Benutzer bereits RMO-Daten existieren.

  • Klick auf 'Synchronisation'
  • Klick auf 'Neue Synchronisation'
  • Service-Auswahl 'RA-MICRO APP', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen

app1.jpg

  • Gewünschte Synchronisationsoptionen setzen

app2.jpg

Supporthilfen

Die Einrichtung der Outlook Schnittstelle kann - bei Verfügbarkeit - auch manuell angesprochen werden. Hierzu ist die Eingabe des jeweiligen Zusatzes am Account erforderlich (z.B. fwinkelmann@ramicro.net+ews oder drjochenrecht@gmail.com+interop). In einigen Fällen wurde die Schnittstelle nicht korrekt erkannt, weil MS Teams auf dem Arbeitsplatz installiert worden ist und so irrtümlich von einer Graph-Schnittstelle ausgegangen wird. Hier bietet sich die manuelle Konfiguration an.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten