Zuletzt bearbeitet vor 6 Jahren
von An.Gö

Forderungssachen importieren - kVASy: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
''Stand Oktober 2014 - Testdateien: import1.tst, import12.tst''
''Stand Oktober 2014 - Testdateien: import1.tst, import12.tst''
<br>
<br>
===Allgemeine Hinweise===
Die Daten werden in einer Datei mit fester Satzlänge übergeben. Die Satzlänge beträgt 200 Zeichen.


Der Name der Datei ist frei wählbar und wird einmalig unter RA-MICRO gespeichert (Parameter). Die Datei hat immer denselben Namen. Die Daten werden im ASCII-Code übergeben. Satzendezeichen kann EOL sein. Nicht benötigte Sätze werden in der Datei nicht mit übergeben.
Mit dieser Schnittstelle können Daten der kVASy® Standard Inkasso Schnittstelle der Firma SIV AG eingelesen werden. Es sollen Forderungen aus Abrechnungen über Strom, Gas, Wasser (monatliche Abschlagzahlungen, Jahresrechnungen) beigetrieben werden.


Numerische Felder (N) werden rechtsbündig mit führenden Nullen und ohne Dezimaltrenner übergeben. Die letzten beiden Stellen werden bei Geldbeträgen als Nachkommastellen interpretiert. Beim Zinssatz der Hauptforderung werden die letzten drei Stellen als Nachkommastellen übernommen. Alphanumerische Daten (A) werden linksbündig übergeben, nicht benötigte Stellen werden mit Leerzeichen (Blank) aufgefüllt.
Mit der Schnittstelle werden Akten, Adressen und Forderungskonten angelegt.


Zu einem neuen Vorgang gehören Adress- und Buchungsdaten. Jeder Vorgang wird in der Datei durch einen Kennsatz eingeleitet. Es können je Vorgang mehrere Adress- und Buchungssätze übergeben werden (maximal 9 Antragsteller und 9 Schuldner). Ein neuer Kennsatz markiert einen neuen Vorgang.
===Allgemeine Voraussetzungen===


Im Kennsatz befindet sich u. a. das Währungskennzeichen. Alle Beträge zu diesem Vorgang (Forderungen, Gutschriften, Kosten) werden in der im Kennsatz angegebenen Währung mitgeteilt.
Innerhalb einer Datei werden mehrere Vorgänge übergeben.  
Es werden immer neue Akten angelegt.  
Die Aktennummer wird automatisch vergeben.  


Es besteht die Möglichkeit, Forderungen und Gutschriften in ein Forderungskonto zu buchen, das in einem früheren Datenimportvorgang angelegt wurde. Hierbei werden nur der Kennsatz (mit demselben Geschäftszeichen wie in dem Datenimportvorgang, in dem die zugehörige Akte angelegt wurde) und die weiteren Forderungen bzw. geleisteten Zahlungen mitgeteilt. Adressdaten brauchen nicht erneut mitgeteilt zu werden.
Pro Vorgang wird immer nur ein Gegner mitgeteilt. Bei mehreren Forderungen wird der Gegner je Zeile / Forderung wiederholt. Die Kundennummer bleibt hierbei identisch.
Mit wechselnder Kundennummer wird ein neuer Vorgang mitgeteilt.  
Es werden nur natürliche Personen als Gegner mitgeteilt.  


Möchte der Mandant die Aktennummer, die der Vorgang unter RA-MICRO erhalten soll, bereits vorgeben, so ist die gewünschte Aktennummer im Feld “Aktennummer” im Kennsatz einzutragen. Die Aktenkurzbezeichnung, der Sachbearbeiter und das Referat können ebenfalls vorgegeben werden.  
In der Datei wird kein Auftraggeber mitgeteilt.
Die Adressnummer des Auftraggebers ist einmalig in den Einstellungen des Importmoduls einzutragen.


Soll der Name eines Beteiligten im Betreff gespeichert werden, so muss im entsprechenden Adressdatensatz das Kennzeichen Betreff ein “X” enthalten. (Beispiel: Eine Versicherung möchte Geld eintreiben, im “Betreff Mandant” soll der Name des Geschädigten verzeichnet sein.) Wenn die Adresse dieses Beteiligten unter RA-MICRO nicht gespeichert werden soll, so ist das Kennzeichen “X” für Adresse nicht speichern zu setzen.
Der 1. Teil der Aktenkurzbezeichnung entspricht dem Namen des Mandanten aus den Einstellungen. Der 2. Teil entspricht dem Namen des Gegners.
Soll ein Beteiligter als Aktenbeteiligter gespeichert werden, so muss dies im Adressdatensatz angegeben werden (Kennzeichen “Aktenbeteiligter”=”X”). Diese Adresse wird nicht in die Forderungskonto Stammdaten übernommen.


Mit den Daten können Adressänderungen zu Adressen, die bereits unter RA-MICRO angelegt wurden, mitgeteilt werden. Die Adressänderungssätze müssen am Beginn der Datei stehen (da hier kein Kennsatz erforderlich ist), erst danach folgen die neu anzulegenden Vorgänge. Voraussetzung ist, dass die zu ändernde Adresse nicht von Hand, sondern während eines früheren Importvorgangs unter RA-MICRO angelegt wurde. Bei der Anlage der Adresse muss ein eindeutiges Kennzeichen für die Adresse  mitgeteilt worden sein (z.B. die Adressnummer in dem Programm, aus dem heraus die Adresse exportiert wurde). Dieses Kennzeichen ist mit der Adressänderung als Beziehungsgröße erneut mitzuteilen.


===Aufbau der Datei===


===Aufbau der Datei===
Es wird eine Excel-Datei im CSV-Format übergeben. Trennzeichen der Datenfelder ist das Semikolon. Innerhalb der Dateien eines Feldes darf das Semikolon nicht verwendet werden.


Alle Daten zu einem Vorgang werden zur gleichen Kundennummer mitgeteilt. Erst, wenn sich die Kundennummer ändert, handelt es sich um einen neuen Vorgang.





Version vom 13. April 2017, 11:07 Uhr

Hauptseite > Mahnverfahren > Forderungssachen importieren > Forderungssachen importieren - kVASy


RA MICRO ZV Datenimportmodul Schnittstellenbeschreibung kVASy® Standard

Stand Oktober 2014 - Testdateien: import1.tst, import12.tst

Mit dieser Schnittstelle können Daten der kVASy® Standard Inkasso Schnittstelle der Firma SIV AG eingelesen werden. Es sollen Forderungen aus Abrechnungen über Strom, Gas, Wasser (monatliche Abschlagzahlungen, Jahresrechnungen) beigetrieben werden.

Mit der Schnittstelle werden Akten, Adressen und Forderungskonten angelegt.

Allgemeine Voraussetzungen

Innerhalb einer Datei werden mehrere Vorgänge übergeben. Es werden immer neue Akten angelegt. Die Aktennummer wird automatisch vergeben.

Pro Vorgang wird immer nur ein Gegner mitgeteilt. Bei mehreren Forderungen wird der Gegner je Zeile / Forderung wiederholt. Die Kundennummer bleibt hierbei identisch. Mit wechselnder Kundennummer wird ein neuer Vorgang mitgeteilt. Es werden nur natürliche Personen als Gegner mitgeteilt.

In der Datei wird kein Auftraggeber mitgeteilt. Die Adressnummer des Auftraggebers ist einmalig in den Einstellungen des Importmoduls einzutragen.

Der 1. Teil der Aktenkurzbezeichnung entspricht dem Namen des Mandanten aus den Einstellungen. Der 2. Teil entspricht dem Namen des Gegners.


Aufbau der Datei

Es wird eine Excel-Datei im CSV-Format übergeben. Trennzeichen der Datenfelder ist das Semikolon. Innerhalb der Dateien eines Feldes darf das Semikolon nicht verwendet werden.

Alle Daten zu einem Vorgang werden zur gleichen Kundennummer mitgeteilt. Erst, wenn sich die Kundennummer ändert, handelt es sich um einen neuen Vorgang.