Informationen zur Integration der beA Schnittstelle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Kanzleisoftware-Schnittstelle der BRAK - Integration in den RA-MICRO E-Workflow == |
== Kanzleisoftware-Schnittstelle der BRAK - Integration in den RA-MICRO E-Workflow == |
||
− | === Allgemein ===<br /> |
+ | === Allgemein === |
+ | <br /> |
||
Die Unterstützung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) der BRAK in RA-MICRO folgt im Wesentlichen dem E-Workflow mit ''Posteingang'', ''E-Brief'' und ''Postausgang''.<br /> |
Die Unterstützung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) der BRAK in RA-MICRO folgt im Wesentlichen dem E-Workflow mit ''Posteingang'', ''E-Brief'' und ''Postausgang''.<br /> |
||
Alle beA Berechtigungen für Mitarbeiter/Zertifikate und Anwälte müssen direkt über den beA WebClient der BRAK eingerichtet werden.<br /> |
Alle beA Berechtigungen für Mitarbeiter/Zertifikate und Anwälte müssen direkt über den beA WebClient der BRAK eingerichtet werden.<br /> |
||
<br /> |
<br /> |
||
Informationen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach: |
Informationen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach: |
Version vom 20. Dezember 2017, 10:44 Uhr
Hauptseite > Informationen zur Integration der beA Schnittstelle
Kanzleisoftware-Schnittstelle der BRAK - Integration in den RA-MICRO E-Workflow
Allgemein
Die Unterstützung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) der BRAK in RA-MICRO folgt im Wesentlichen dem E-Workflow mit Posteingang, E-Brief und Postausgang.
Alle beA Berechtigungen für Mitarbeiter/Zertifikate und Anwälte müssen direkt über den beA WebClient der BRAK eingerichtet werden.
Informationen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach: