|
|
Zeile 4: |
Zeile 4: |
|
|
|
|
|
Die Synchronisation dient dazu, den internen RA-MICRO-Kalender in Übereinstimmung mit einem externen Kalender (Google, Outlook, iCloud, RA-MICRO-APP) zu bringen. |
|
Die Synchronisation dient dazu, den internen RA-MICRO-Kalender in Übereinstimmung mit einem externen Kalender (Google, Outlook, iCloud, RA-MICRO-APP) zu bringen. |
− |
<!--
|
|
− |
=Einrichtung Synchronisation mit dem Google-Kalender=
|
|
|
|
|
|
− |
<u>Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:</u>
|
+ |
=Einrichtung der Google-Synchronisation= |
− |
<br />
|
+ |
Voraussetzung für die Einrichtung einer Google-Synchronisation ist die Anlage eines Googlemail-Kontos. Bereits bestehende Synchronisationen werden mit Konvertierung übernommen. Soll die Synchronisation neu eingerichtet werden, ist wie folgt vorzugehen: |
− |
<table boder="0">
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">1.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender 3 öffnen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">2.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">3.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">4.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Typ: 'Google' auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">5.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">6.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">7.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">8.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z. B. 10 Minuten.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">9.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">10.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.1. Folgen Sie den Anweisungen, um sich mit Ihrem Google-Konto zu verbinden.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.2. Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.3. Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">11.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
</table>
|
|
− |
<br />
|
|
− |
=Einrichtung Synchronisation mit dem Outlook-Kalender=
|
|
|
|
|
|
− |
<u>Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:</u>
|
+ |
* Klick auf 'Synchronisation' |
− |
<br />
|
+ |
* Klick auf 'Neue Synchronisation' |
− |
<table boder="0">
|
+ |
* Service-Auswahl 'Google', Synchronisationsrichtung wählen, RA-MICRO Kalender wählen
|
− |
<tr>
|
+ |
* Account auswählen oder Account neu anlegen und Google-Kalender auswählen |
− |
<td valign="top">1.</td>
|
+ |
[[Datei:google1.jpg|link=]] |
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender 3 öffnen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">2.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">3.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">4.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Typ: 'Outlook' auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">5.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">6.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">7.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">8.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z. B. 10 Minuten.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">9.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">10.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.1. Folgen Sie den Anweisungen, um sich mit Ihrem Office-Konto zu verbinden.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.2. Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.3. Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">11.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
</table>
|
|
− |
<br />
|
|
− |
=Einrichtung Synchronisation mit der RA-MICRO-APP=
|
|
− |
|
|
− |
<u>Gehen Sie Schritt für Schritt wie folgt vor:</u>
|
|
− |
<br />
|
|
− |
<table boder="0">
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">1.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender 3 öffnen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">2.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>In der Toolbar auf 'Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">3.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Im Fenster auf 'Neue Synchronisation' klicken</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">4.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Typ: 'RA-MICRO-APP' auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">5.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Kalender: RA-MICRO-Kalender auswählen</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">6.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Termine/Fristen: Klicken Sie auf das Feld, um sich das Drop-Down-Menü anzeigen zu lassen und Ihre gewünschte Option zu wählen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">7.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Richtung: Entscheiden Sie in welche Richtung synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">8.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Intervall: Geben Sie hier das Intervall an, in dem die automatische Synchronisation stattfinden soll, z. B. 10 Minuten.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">9.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Synchronisieren ab: Entscheiden Sie wie weit rückwirkend synchronisiert werden soll.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">10.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.1. Nach erfolgter Verknüpfung klicken Sie erneut auf 'Speichern'.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td><td> </td>
|
|
− |
<td valign="top">10.2. Die eingestellte Synchronisation wird nun im Hauptfenster angezeigt.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
<tr>
|
|
− |
<td valign="top">11.</td>
|
|
− |
<td> </td>
|
|
− |
<td>Klicken Sie auf Schließen, um die Aktion abzubrechen.</td>
|
|
− |
</tr>
|
|
− |
</table>
|
|
− |
|
|
− |
->
|
|
− |
|
|
− |
[[Datei:sync-einrichten.gif|link=]]
|
|
− |
[[Category:Termine/Fristen]] |
|