Zuletzt bearbeitet vor 6 Jahren
von An.Gö

Akteninformationen einlesen (KTV)

Hauptseite > Schriftverkehr > KTV > Akteninformationen einlesen (KTV)

Allgemeines

*A[Aktennummer][Korrespondenzkürzel]

Mit dem Aufruf *A[Aktennummer][Korrespondenzkürzel] im Texteingabefenster, z. B. *A20880/17 für ein Schreiben an den Mandanten, können Sie komplette Anschreiben an Aktenbeteiligte erstellen. Dieser Aufruf liest die in der Programmfunktion Seite einrichten eingestellte Briefkopfmaske mit den Daten der Aktenbeteiligten in das Texteingabefenster ein.

Soll ein Beteiligter, z. B. der Gegnervertreter oder die Rechtsschutzversicherung, angeschrieben werden, ist nach der Aktennummer der Korrespondenzbuchstabe einzugeben. Mit *A20880/17G wird z. B. ein Schreiben an den Gegnervertreter oder, falls dieser nicht existiert, an den Gegner zur Akte 20880/17 in das Texteingabefenster eingelesen. Fehlende Aktendaten werden durch Stoppstellen ersetzt. Siehe unter Stoppstellenmodus.

*A[Adressnummer]

Mit dem Aufruf *A[Adressnummer] im Texteingabefenster, z. B.

*A1001

wird ein Schreiben an einen in der RA-MICRO - Adressverwaltung unter der eingegebenen Adressnummer gespeicherten Empfänger erstellt. Briefkopfplatzhalter für aktenbezogene Daten werden nicht ausgefüllt und durch Stoppstellen ersetzt. Siehe auch die Hilfe zum Stoppstellenmodus.

*A[Nachname]

Mit dem Aufruf *A(Nachname) im Texteingabefenster, z. B.

*AMeyer

wird ein Schreiben an einen unter dem eingegebenen Nachnamen in der Adressverwaltung gespeicherten Empfänger erstellt. Bei mehreren Adressen mit dem angegebenen Nachnamen wird Ihnen eine Liste der betreffenden Adressen angezeigt. Wählen Sie den Namen des gewünschten Empfängers im Fenster Nachnamen suchen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit TK Enter.png oder Z Ok.png.

*A[Aktennummer],

Mit dem Aufruf *A[Aktennummer], z. B.

*A20880/17

wird die Adresse des zur Akte gespeicherten Mandanten in Kurzform in das Texteingabefenster eingelesen. Zusätzlich erfolgt die Angabe des Aktenbetreffs.

Beispiel:

*A20880/17,

Ergebnis:

Frau Thekla Meyer, geb. Müller, geb. 01.06.1954, Steinbachstraße 9, 12489 Berlin, [Inhalt Betreffzeile 1], [Inhalt Betreffzeile 2], [Inhalt Betreffzeile 3],

vertr. d. Frau Edwina Schreiner, Hauptstraße 12, 12159 Berlin

*A[Adressnummer],

Mit dem Aufruf *A[Adressnummer], z. B.

*A1001,

wird die in der RA-MICRO - Adressverwaltung gespeicherte Adresse in Kurzform in das Texteingabefenster eingelesen. Zusätzlich erfolgt die Angabe des Aktenbetreffs und, sofern zur Akte gespeichert, des Geburtsnamens, des Geburtsdatums und des Vertreters.

Beispiel:

*A1009,

Ergebnis:

Herr Martin Behrent, geb. Holzmann, geb. 04.12.1961, Semnonenweg 6, 12524 Berlin

*A[Nachname],

Mit dem Aufruf *A[Nachname], z. B.

*AMeyer,

wird die Adresse des unter dem Nachnamen in der RA-MICRO - Adressverwaltung gespeicherten Empfängers in Kurzform in das Texteingabefenster eingelesen.

Beispiel:

*AReimann,

Ergebnis:

Herr Anton Reimann, Jahnstraße 5, 12526 Berlin

*A[Aktennummer];

Mit dem Aufruf *A[Aktennummer];, z. B.

*A20880/17;

wird die Adresse des zur Akte gespeicherten Mandanten in Langform in das Texteingabefenster eingelesen. Zusätzlich zum Aufruf der Akte in Kurzform wird die Adresse mit Telefon- und Telefaxnummer sowie Bankverbindung eingelesen.

Beispiel:

*A20880/17;

Ergebnis:

Frau Thekla Meyer, geb. Müller, geb. 01.06.1954, Steinbachstraße 9, 12489 Berlin, Telefon-Nr: 030 12345678, Telefax-Nr: 030 12345679, LBB - BLN SPARKASSE in BERLIN, BLZ 10050000, Konto-Nr: 9988776655 [Inhalt Betreffzeile 1], [Inhalt Betreffzeile 2], [Inhalt Betreffzeile 3],

vertr. d. Frau Edwina Schreiner, Hauptstraße 12, 12159 Berlin

*A[Adressnummer];

Mit dem Aufruf *A[Adressnummer];, z. B.

*A1001;

wird die in der RA-MICRO - Adressverwaltung gespeicherte Adresse in Langform in das Texteingabefenster eingelesen. Zusätzlich zum Aufruf der Adresse in Kurzform wird die Adresse mit Telefon- und Telefaxnummer sowie Bankverbindung eingelesen.

Beispiel:

*A1009;

Ergebnis:

Herr Martin Behrent, Semnonenweg 6, 12524 Berlin, Telefon-Nr: 030 23456789, Telefax-Nr: 030 23456780, COMMERZBANK (WEST) in BERLIN, BLZ 10040000, Konto-Nr: 1212121212

*A[Nachname];

Mit dem Aufruf *A[Nachname];, z. B.

*AMeyer;

wird die Adresse des unter dem Nachnamen in der RA-MICRO - Adressverwaltung gespeicherten Empfängers in Langform in das Texteingabefenster eingelesen. Zusätzlich zum Aufruf der Adresse in Kurzform wird die Adresse mit Telefon- und Telefaxnummer sowie Bankverbindung eingelesen.

Beispiel:

*AReimann;

Ergebnis:

Herr Anton Reimann, Jahnstraße 5, 12526 Berlin, Telefon-Nr: 030 34567890, DRESDNER BANK BERLIN in BERLIN, BLZ 10080029, Konto-Nr: 4545454545

caption Wurde ein Briefkopf aufgerufen und Text darunter geschrieben, kann die Adresse im Briefkopf durch den Aufruf *A[Akte][Korrespondenzkürzel] unter dem Text gewechselt werden. Somit ist es möglich, die Adresse eines Schreibens schnell zu wechseln, ohne ein neues Dokument öffnen, dort einen Briefkopf aufrufen und den bereits geschriebenen Text aus dem vorherigen Dokument kopieren und in das neue Dokument einfügen zu müssen.