Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Sy.Li

Druckdatei speichern (KTV): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 38: Zeile 38:


Kennzeichnet den Weg des Dokuments als ''intern'', ''an die Kanzlei (a)'' und ''von der Kanzlei (v)''.
Kennzeichnet den Weg des Dokuments als ''intern'', ''an die Kanzlei (a)'' und ''von der Kanzlei (v)''.
===Auswahlliste Dokumentenkennzeichen===
Ermöglicht zum schnellen Finden in umfangreichen Akten ein Gruppieren der gespeicherten Dokumente nach dem hier festzulegenden Korrespondenzkürzel in Kombination mit dem zuvor gewählten Weg des Dokuments (an die Kanzlei und von der Kanzlei).
Die so gebildeten Dokumentenkennzeichen stehen nur zur Verfügung, wenn die Einstellung ''Classic Icon Ansicht'' in den ''E-Workflow Einstellungen'' auf der Karteikarte ''E-Akte II'' nicht gesetzt ist.


===Beteiligter:===
===Beteiligter:===

Version vom 23. März 2017, 09:30 Uhr

Hauptseite > Schriftverkehr > KTV > Druckdatei speichern (KTV)

Allgemeines

schriftverkehr KTV Druckdatei speichern.png

Text, der im Texteingabefenster zu sehen ist, wird beim Speichern mit der Programmfunktion Druckdatei speichern so, wie er dort zu sehen ist, später nur noch gedruckt. Er soll also in der Regel vor Ausdruck nicht mehr bearbeitet werden. Daher sollte vor dem Speichern auch die endgültige Form des Schreibens stimmen.

Funktionen im Bearbeitungsbereich

E-Akte

Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie die Druckdatei in der E-Akte archivieren wollen.

Speicherformat

Symbolisiert das Speicherformat, in dieser Bildschirmmaske wird die Druckdatei als Entwurf gespeichert.

Druckdateinummer

Standardmäßig wird die Druckdatei als Entwurf im RTF-Format gespeichert. Der Druckdateiname wird vom System automatisch vergeben und wird gebildet aus D [Benutzernummer]-[lfd.Nr.], z. B. D44-701.

Aktenummer:

Hier können Sie die Aktennummer eingeben, zu der die Druckdatei gespeichert werden soll.

Aktennotiz:

Hauptartikel → Notizen

Dokumentenkennzeichen:

Dokumentenkennzeichen können intern sein oder aus der Kombination des Weges des Dokuments an die Kanzlei bzw. von der Kanzlei und dem Korrespondenzkürzel, hier M1 für den Mandanten 1, bestehen. Sie dienen zum schnellen Finden und Gruppieren von Dokumenten in umfangreichen E-Akten.

Beispiele für die Ansicht eines kanzleiinternen Dokumentes sowie eines an den 1. Mandanten gerichteten Dokumentes im Explorerbaum der E-Akte:

Schriftverkehr word dkkuerzel.png

Ein Sortieren der Druckdateien nach dem Dokumentenkennzeichen ermöglicht ein schnelles Finden in einer umfangreichen E-Akte bzw. der Druckdateiverwaltung.

caption Dokumentenkennzeichen stehen nur zur Verfügung, wenn die Einstellung Classic Icon Ansicht in den E-Workflow Einstellungen auf der Karteikarte E-Akte II nicht gesetzt ist.

Dokumentenkennzeichen/Weg

Schriftverkehr word weg.png

Kennzeichnet den Weg des Dokuments als intern, an die Kanzlei (a) und von der Kanzlei (v).

Auswahlliste Dokumentenkennzeichen

Ermöglicht zum schnellen Finden in umfangreichen Akten ein Gruppieren der gespeicherten Dokumente nach dem hier festzulegenden Korrespondenzkürzel in Kombination mit dem zuvor gewählten Weg des Dokuments (an die Kanzlei und von der Kanzlei).

Die so gebildeten Dokumentenkennzeichen stehen nur zur Verfügung, wenn die Einstellung Classic Icon Ansicht in den E-Workflow Einstellungen auf der Karteikarte E-Akte II nicht gesetzt ist.

Beteiligter:

Hier können Sie den Absender/Empfänger des Schreibens eingeben. Haben Sie zuvor einen Briefkopf mit *A[Aktennummer] aufgerufen, wird der Empfänger des Schreibens hier vorgeschlagen.

Bemerkung:

Hier kann eine Textbemerkung zur Druckdatei gespeichert werden. Als Bemerkung vorgeschlagen wird Schreiben an [Nachname] [Korrespondenzpartner].

Bemerkung:/Schlagwort:/Rubrik:

Als Bemerkung wird die Herkunftsbezeichnung des Dokumentes vorgeschlagen.

Zum schnelleren Auffinden des Dokumentes kann zusätzlich zu Bemerkung und Schlagwort eine farbige Rubrik gewählt und dem Dokument zugeordnet werden.

Über die Schaltfläche Z komfobox.png können Vorgaben zusätzlich zu den freien Eingaben im jeweiligen Textfeld selbst erstellt und für die spätere schnelle Auswahl gespeichert werden.

Die Bemerkung wird später, falls das Dokument elektronisch versendet wird, als Dateibezeichnung übernommen.

Wir empfehlen daher, insbesondere die Bemerkung aussagekräftig zu formulieren.

Änderungen können auch später im Kontextmenü der E-Akte über die Dokument Meta-Daten vorgenommen werden.

Versandweg:

Hier kann hinterlegt werden, wie der Versand des Dokumentes erfolgt - per E-Brief, direkt - per Boten etc.

Die Hinterlegung des Versandweges steht nur zur Verfügung, wenn die Einstellung Classic Icon Ansicht in den E-Workflow Einstellungen auf der Karteikarte E-Akte nicht gesetzt ist.

Unterordner:

Dient der Wahl des Unterordners, unter dem das Dokument gespeichert werden soll.

Unterordner stehen nur zur Verfügung, wenn diese zur jeweiligen E-Akte angelegt wurden und wenn die zugeordnete Einstellung der E-Akte unter Allgemein bzw. in den E-Workflow Einstellungen auf der Karteikarte E-Akte gesetzt ist.

Dokumentenstatus:

Je nach Dokumentenstatus werden die Dokumente in der E-Akte bzw. dem E-Eingangskorb in der Reihenfolge Überfällig, in Bearbeitung und Erledigt aufgelistet.

Überfällige Dokumente stehen an erster Stelle und erhalten auch bei gut ausgelasteten E-Eingangskörben die sofortige Aufmerksamkeit des Bearbeiters.

Der Dokumentenstatus kann per Mausklick/Touch auf das Statussymbol - z. B. im E-Eingangskorb - geändert werden.

Über die Schaltfläche Z komfobox.png besteht die Möglichkeit, den Dokumentenstatus bei vorliegendem Programmrecht Standardtexte zu bearbeiten.

Senden an E-Eingangskorb

Übermittelt das Dokument nach Bestätigung an den E-Eingangskorb.

caption Bereits hier kann festgelegt werden, ob das Dokument an den Zentralen Posteingang oder an den E-Eingangskorb eines Benutzers gesandt werden soll. Vorgeschlagen wird der E-Eingangskorb des aktuellen Benutzers.

Schreibschutz

Durch Auswahl dieser Einstellung können Sie bestimmen, dass die zu speichernde Datei mit einem Schreibschutz versehen wird, der ein versehentliches Überschreiben verhindert.

Passwortverschlüsselung

Durch Wahl dieser Option können Sie die Link Datei unter Verschlüsselung speichern. Sobald Sie diese Einstellung mit einem Häkchen markieren, wird die Datei nicht mehr mit der Endung .RTF sondern .CTF gespeichert.

Funktionen in der Abschlussleiste

OK

Z Ok.png

Hiermit wird die Druckdatei gespeichert.

Abbruch

Z Schließen.png

Schließt die Maske. Die Datei wird nicht gespeichert.