Zuletzt bearbeitet vor einer Woche
von An.Kr

Buchungskreis Buchen 2: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
==Allgemeines==
==Allgemeines==


[[Datei:Buchen2 Fenster.png]]
<imagemap>
Datei:Buchen2_Fenster.png|
 
rect 11 134 313 173 [[Buchungskreis Buchen 2#Finanzkonto|Das entsprechende Finanzkonto wird gewählt, auf das gebucht werden soll.]]
rect 316 119 611 176 [[Buchungskreis Buchen 2#Auszug Nr., Blatt, Lfd. Nr.|Die Angaben zu Auszugnummer, Blatt und laufender Nummer werden ausgehend von der letzten Buchung automatisch fortgeschrieben.]]
rect 603 132 702 174 [[Buchungskreis Buchen 2#Alter Saldo|Es wird der sich aus den bisher gespeicherten Buchungen ergebende Saldo angezeigt.]]
rect 693 138 853 176 [[Buchungskreis Buchen 2#Neuer Saldo|Hier kann der zu erreichende Zielsaldo (Bsp. Endsaldo des zu erfassenden Kontoauszuges) eingegeben werden.]]
rect 839 126 1027 174 [[Buchungskreis Buchen 2#Datum|Hier wird das Erfassungsdatum eingegeben, vorgeschlagen wird das aktuelle Tagesdatum.]]
rect 1027 132 1191 182 [[Buchungskreis Buchen 2#Aktueller Saldo, Noch zu buchen|Auf Grundlage des alten Saldos und der bisher erfassten Buchungen, wird der sich ergebende aktuelle Saldo angezeigt.]]
rect 798 764 889 795 [[Buchungskreis Buchen 2#Zurück|Die Maske wird ohne Speicherung zurückgesetzt.]]
rect 899 759 994 795 [[Buchungskreis Buchen 2#Speichern|Die Buchungen im Buchungsstapel werden unwiderruflich gespeichert.]]
rect 992 761 1095 798 [[Buchungskreis Buchen 2#OK und Schließen|Die erfasste Buchung wird gespeichert und die Maske geschlossen.]]
rect 1095 756 1198 798 [[Buchungskreis Buchen 2#Abbruch und Schließen|Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.]]
 
desc none
</imagemap>
 


Der Buchungskreis "Buchen" dient der Erfassung von Buchungsvorgängen in verschiedenen Bereichen der Finanzbuchhaltung. Er kommt zur Anwendung in der allgemeinen Finanzbuchhaltung durch Sachkontobuchungen, bietet Buchungsfunktionen für das Aktenkonto und die Offenen Posten. Wird mit der Zwangsvollstreckung gearbeitet, kann in vorhandene Forderungskonten durchgebucht werden.   
Der Buchungskreis "Buchen" dient der Erfassung von Buchungsvorgängen in verschiedenen Bereichen der Finanzbuchhaltung. Er kommt zur Anwendung in der allgemeinen Finanzbuchhaltung durch Sachkontobuchungen, bietet Buchungsfunktionen für das Aktenkonto und die Offenen Posten. Wird mit der Zwangsvollstreckung gearbeitet, kann in vorhandene Forderungskonten durchgebucht werden.   
Zeile 9: Zeile 25:
Nachdem das entsprechende Finanzkonto gewählt und optional ein Zielsaldo eingegeben wurde, werden jetzt die spezifischen Buchungseingaben getätigt.
Nachdem das entsprechende Finanzkonto gewählt und optional ein Zielsaldo eingegeben wurde, werden jetzt die spezifischen Buchungseingaben getätigt.


Standardmäßig beginnt jeder Buchungsvorgang mit der Buchungsschablone für Sachkontobuchungen. Optional kann ein Aktenzeichen eingegeben werden und es startet dann die Buchungsschablone für aktenkontobezogene Buchungen.  
Standardmäßig beginnt jeder Buchungsvorgang mit der Buchungsschablone für Sachkontobuchungen. Optional kann ein Aktenzeichen eingegeben werden und es startet dann die Buchungsschablone für aktenkontobezogene Buchungen.


==Funktionen im Bearbeitungsbereich==
==Funktionen im Bearbeitungsbereich==
Zeile 43: Zeile 59:
Der zu buchende Saldo wird nur angezeigt, wenn ein Neuer Saldo (Zielsaldo) eingegeben wurde.
Der zu buchende Saldo wird nur angezeigt, wenn ein Neuer Saldo (Zielsaldo) eingegeben wurde.


==Funktionen im Bearbeitungsbereich Sachkontobuchung==
===Aktenkontobuchung===
 
===Finanzkonto===
 
Das entsprechende Finanzkonto wird gewählt, auf das gebucht werden soll.
 
===WKB===
 
Die hinterlegten wiederkehrende Buchungen können ausgewählt und werden im Anschluss automatisch in der Sachkontenbuchung vorausgefüllt. Über den 3-Punkte-Button können die wiederkehrenden Buchungen bearbeitet werden.
 
===Belegnummer===
 
Die 6-stellige Belegnummer setzt sich wie folgt zusammen: 1. - 3.&nbsp;Stelle für die Kontoauszugsnummer, 4. - 5.&nbsp;Stelle für die Blattnummer und die 6.&nbsp;Stelle für eine fortlaufende Nummer.
 
Beim Buchen können die Blattnummer und die fortlaufende Nummer jederzeit geändert werden.
 
Belegnummern nach diesem Schema sind Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung der Programmfunktion&nbsp;''Kontoauszüge''&#160;.
 
===Betrag===
 
Der Betrag wird eingegeben, Einnahmen mit&nbsp;einem&nbsp;''H''&#160;&#160;dahinter, Ausgaben mit&nbsp;einem&nbsp;''S''&#160;&#160;dahinter. Stornobuchung auf Kostenkonto = Einnahme&nbsp;(H), Stornobuchung auf Erlöskonto = Ausgabe&nbsp;(S).
 
===Betrag splitten===
 
Beim Splitten eines Buchungsbetrags können die Einzelbeträge nacheinander gebucht und in den Stapel übergeben werden. Programmseitig wird nach jeder Teilbuchung der noch zu buchende Restbetrag angezeigt. Zusammengehörige Splittbuchungen werden im Stapel farblich gekennzeichnet und unter einer laufenden Belegnummer geführt.
 
===Sachkonto===
 
Sachbearbeiter und Sachkonto stehen bei&nbsp;''Buchen&nbsp;in&nbsp;Aktenkonto''&#160;&#160;nicht zur Verfügung, eine Eingabe ist hier nur für Journalbuchungen ohne Buchungen ins Aktenkonto erforderlich bzw.&nbsp;möglich.
 
===MwSt-Satz===
 
Ein Steuersatz kann nur bei Sachkonten der Kontenklassen&nbsp;0, 4 und&nbsp;8 eingegeben werden. Bei der Kontenklasse&nbsp;0 spielt eine Sonderlogik eine Rolle, bei welcher der Steuerbetrag gesondert auf das Konto 4000 gebucht wird.
 
Wenn die Nummer eines Sachkontos eingegeben wurde, dem ein Steuersatz zugeordnet ist, wird dieser Steuersatz hier vorgeschlagen. Bei Einnahmekonten, denen kein Steuersatz zugeordnet ist, wird der normale Mehrwertsteuersatz gemäß den&nbsp;''Allgemeinen&nbsp;Einstellungen''&#160;&#160;vorgeschlagen. Bei Ausgabekonten, denen kein Mehrwertsteuersatz zugeordnet ist, muss der Steuersatz hier eingegeben werden.
 
 
===MwSt-Betrag===
 
Das&nbsp;Eingabefeld&nbsp;''MwSt-Betrag''&#160;&#160;wird dann freigeschaltet, wenn das Eingabefeld&nbsp;''MwSt-Satz''&#160;&#160;leer ist. Bei Ausgaben mit unterschiedlichen Steuersätzen kann der Steuerbetrag eingegeben oder mit die Maske&nbsp;[https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/MwSt-Betrag_berechnen MwSt-Betrag berechnen] aufgerufen werden, in dem er berechnet werden kann.
Für steuerbehaftete Geschäftsvorfälle, bei denen eine manuelle Eingabe im Feld&nbsp;''MwSt-Betrag''&#160;&#160;getätigt wurde, ist keine korrekte Datev-Konvertierung möglich. Geschäftsvorfälle, bei denen der Buchungsbetrag unterschiedliche Steuersätze enthält, sollten daher in diesem Fall über eine Splittbuchung erfasst werden.
 
===Sachbearbeiter===
 
Sachbearbeiter und Sachkonto stehen bei&nbsp;''Buchen&nbsp;in&nbsp;Aktenkonto''&#160;&#160;nicht zur Verfügung, eine Eingabe ist hier nur für Journalbuchungen ohne Buchungen ins Aktenkonto erforderlich bzw.&nbsp;möglich.
 
===Buchungstext===
 
Der Buchungstext wird entsprechend der Buchungsart vorgeschlagen und kann bei Bedarf überschrieben werden. Individuelle Buchungstexte können getrennt für Buchungen mit Aktenkonto, für Einnahmen ohne Aktenkonto und für Ausgaben ohne Aktenkonto gespeichert werden, indem der ''Textbaustein-Editor''&#160;&#160;aufgerufen und dort ''Finanzbuchhaltung''&#160;, ''Bearbeiten''&#160;, ''Buchen''&#160;&#160;gewählt und dann im rechten Fenster neue Buchungstexte erfasst werden.
 
Bei Sachkontenbuchungen wird eine Eingabe im Format mm&nbsp;/&nbsp;jj am Anfang des Buchungstextes vom Programm als Aktenkontobuchung interpretiert.
 
===Buchungsdatum===
 
Als Buchungsdatum ist das Datum vorgegeben, das im oberen Bereich der Maske eingegeben wurde. Durchgängig ist das Datum der Wertstellung der einzelnen Zahlung zu verwenden. Es ist in allen Fällen, in denen das Datum für die Verzinsung wichtig ist, geboten - also vor allem bei Zahlungen von Dritten - und in allen anderen Fällen zulässig.
 
===Buchung in Stapel übernehmen===


Die Buchungen werden in den Stapel übernommen.
Hauptartikel -> [[Aktenkontobuchung]]


===Stapel===
===Sachkontenbuchung===


Die Buchungen in diesem Bereich, dem Buchungsstapel, wurden bereits erfasst, aber noch nicht gespeichert. ''Bearbeiten''&#160;&#160;und ''Löschen''&#160;&#160;sind noch ohne gesonderte Buchung möglich, indem die Buchung markiert wird. In der zweiten Spalte des Buchungsstapels ist erkennbar, ob die Buchung ins&nbsp;Aktenkonto&nbsp;(a), ins&nbsp;''Journal''&#160;&#160;(j), in&nbsp;die&nbsp;''offenen&nbsp;Posten''&#160;&#160;(o) und in&nbsp;die&nbsp;''Zwangsvollstreckung''&#160;&#160;(z) erfolgt, wenn das Forderungskonto der Zwangsvollstreckung für den Mandanten geführt wird.
Hauptartikel -> [[Sachkontenbuchung]]


==Funktionen in der Abschlussleiste==
==Funktionen in der Abschlussleiste==

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 09:19 Uhr

Hauptseite > FIBU > Buchen 2 > Buchungskreis Buchen 2

Allgemeines

Das entsprechende Finanzkonto wird gewählt, auf das gebucht werden soll.Die Angaben zu Auszugnummer, Blatt und laufender Nummer werden ausgehend von der letzten Buchung automatisch fortgeschrieben.Es wird der sich aus den bisher gespeicherten Buchungen ergebende Saldo angezeigt.Hier kann der zu erreichende Zielsaldo (Bsp. Endsaldo des zu erfassenden Kontoauszuges) eingegeben werden.Hier wird das Erfassungsdatum eingegeben, vorgeschlagen wird das aktuelle Tagesdatum.Auf Grundlage des alten Saldos und der bisher erfassten Buchungen, wird der sich ergebende aktuelle Saldo angezeigt.Die Maske wird ohne Speicherung zurückgesetzt.Die Buchungen im Buchungsstapel werden unwiderruflich gespeichert.Die erfasste Buchung wird gespeichert und die Maske geschlossen.Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.Buchen2 Fenster.png


Der Buchungskreis "Buchen" dient der Erfassung von Buchungsvorgängen in verschiedenen Bereichen der Finanzbuchhaltung. Er kommt zur Anwendung in der allgemeinen Finanzbuchhaltung durch Sachkontobuchungen, bietet Buchungsfunktionen für das Aktenkonto und die Offenen Posten. Wird mit der Zwangsvollstreckung gearbeitet, kann in vorhandene Forderungskonten durchgebucht werden.

Nachdem das entsprechende Finanzkonto gewählt und optional ein Zielsaldo eingegeben wurde, werden jetzt die spezifischen Buchungseingaben getätigt.

Standardmäßig beginnt jeder Buchungsvorgang mit der Buchungsschablone für Sachkontobuchungen. Optional kann ein Aktenzeichen eingegeben werden und es startet dann die Buchungsschablone für aktenkontobezogene Buchungen.

Funktionen im Bearbeitungsbereich

Finanzkonto

Das entsprechende Finanzkonto wird gewählt, auf das gebucht werden soll.

Auszug Nr., Blatt, Lfd. Nr.

Die Angaben zu Auszugnummer, Blatt und laufender Nummer werden ausgehend von der letzten Buchung automatisch fortgeschrieben. Bei Bedarf können die Werte überschrieben werden. Wenn eine Änderung vorgenommen wird, dann wird diese in der gesamten Stapelbuchung berücksichtigt. Aus diesen Angaben setzt sich die Belegnummer zusammen und wird fortlaufend weiter gezählt.

Hinweis: Wenn die Belegnummer manuell in der Buchungsschablone geändert wird, erfolgt dies nur für die aktuelle Buchung. In der Folgebuchung wird dann wieder ausgehend aus Auszugsnummer und laufender Nummer die nächste freie Belegnummer gebildet.

Alter Saldo

Es wird der sich aus den bisher gespeicherten Buchungen ergebende Saldo angezeigt.

Neuer Saldo

Hier kann der zu erreichende Zielsaldo (Bsp. Endsaldo des zu erfassenden Kontoauszuges) eingegeben werden. Dies dient als Grundlage für eine programmseitige Kontrolle mit dem Hinweis das der Zielsaldo erreicht wurde bzw. mit dem Hinweis einer bestehenden Differenz bei vorzeitiger Speicherung des Buchungsstapels. Es besteht eine Eingabepflicht bei entsprechend gesetzter Einstellung.

Hinweis: Diese zentrale Einstellung kann in den Fibu Einstellungen/KK Finanzbuchhaltung/KK Buchen mit der Einstellung Eingabe des neuen Saldos erzwingen gesetzt werden.

Datum

Hier wird das Erfassungsdatum eingegeben, vorgeschlagen wird das aktuelle Tagesdatum. Das Erfassungsdatum dient als Grundlage für das Tagesjournal.

Aktueller Saldo, Noch zu buchen

Auf Grundlage des alten Saldos und der bisher erfassten Buchungen, wird der sich ergebende aktuelle Saldo angezeigt.

Der zu buchende Saldo wird nur angezeigt, wenn ein Neuer Saldo (Zielsaldo) eingegeben wurde.

Aktenkontobuchung

Hauptartikel -> Aktenkontobuchung

Sachkontenbuchung

Hauptartikel -> Sachkontenbuchung

Funktionen in der Abschlussleiste

Zurück

Z Zurück.png

Die Maske wird ohne Speicherung zurückgesetzt.

Speichern

Z Speichern.png

Die Buchungen im Buchungsstapel werden unwiderruflich gespeichert.

OK und Schließen

Z Ok.png

Die erfasste Buchung wird gespeichert und die Maske geschlossen.

Abbruch und Schließen

Z Schließen.png

Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.