Zuletzt bearbeitet vor 3 Tagen
von Da.Sch

ZV-Auftrag Formular (2023)

Hauptseite > Zwangsvollstreckung > ZV-Auftrag Formular (2023)

Diese Hilfeseite befindet sich in Vorbereitung.

ZV-Auftrag Formular (2023)

Video: ZV-Auftrag Formular (2023)
Kategorie: Zwangsvollstreckung
Support-Hotline: 030 43598 888
Support-Internetseite: https://www.ra-micro.de/support/

Allgemeines

Die 2016 verbindlich für die Beauftragung der Zwangsvollstreckung an Gerichtsvollzieher eingeführten Formulare, wurden 2023 vollumfänglich inhaltlich und systematisch überarbeitet. Die 2023 eingeführten Formulare sind ab dem 01.09.2024 verbindlich zu nutzen.

Diese Funktion ermöglicht die Erstellung eines Zwangsvollstreckungsauftrages an Gerichtsvollzieher für eine einzelne Akte unter Verwendung des amtlichen Formulars.

Für Zwangsvollstreckungsaufträge, die nicht dem Formularzwang unterliegen, finden sich weiterhin Textbausteine in der Funktion ZV-Auftrag.

Stapelerstellung

Die Funktion der Stapelerstellung befindet sich derzeit noch in Vorbereitung.

Profilauswahl

Eine Profilauswahl und -speicherung befindet sich derzeit noch in Vorbereitung.

Über die bisherige Funktion ZV-Auftrag Formular gespeicherte Profile können nicht übernommen werden, da es an eindeutigen Feldentsprechungen fehlt.

Entwürfe

Die Entwurfsfunktion befindet sich derzeit noch in Vorbereitung.

Entwürfe, die über die bisherige Funktion ZV-Auftrag Formular erstellt wurden, können aufgrund mangelnder Feldentsprechung nicht übernommen werden.

Es wird empfohlen, bereits erstellte Entwürfe noch im Rahmen der Übergangsfrist über die bisherige Funktion auszufertigen.

Allgemein ZVA 2023.png

Funktionen in der Toolbar

Texteinfügung

Der Button Texteinfügung ist nur sichtbar, wenn auf der Registerkarte ein Freifeld editiert werden soll. Über diesen können individuelle, häufig wiederkehrende Formulierungen abgelegt und bei Bedarf eingelesen werden.

Funktionen im Bearbeitungsbereich

Allgemein

Akte

Die zur Akte gehörende Nummer des Forderungskontos oder Unterkontos wird eingegeben. Wenn diese nicht bekannt ist, kann sie ermittelt werden. Auch nach Ablage der Akte kann weiter auf die Forderungskonten und Unterkonten zugegriffen werden, sofern diese zuvor im Rahmen der Programmfunktion Akte ablegen bei den Ablageoptionen als nicht zu löschen ausgewählt wurde.

Unterkontenauswahl

Hier kann zum eingegebenen Aktenzeichen das Unterkonto ausgewählt werden.

Verlaufspfeil

Eine Liste der zuletzt eingegebenen Akten steht hierüber zur Auswahl.

Schuldner

Sind in Foko anlegen mehrere Schuldner erfasst, kann in der Auswahlliste gewählt werden, gegen welche(n) Schuldner die Maßnahme erstellt werden soll. Die in das Formular zu übernehmenden Daten können über den Karteikartenreiter Modul B eingesehen und angepasst werden.

Wird die Maßnahme gegen alle Schuldner erstellt, wird in der Vergütungsberechnung die anfallende Rechtsanwaltsgebühr mit der Anzahl der Schuldner multipliziert, da mehrere eigenständige Vollstreckungsmaßnahmen vorliegen, für die jeweils eine Gebühr berechnet werden kann.

Gegnerbevollmächtigten in Modul B übernehmen

Der in der Akte als Beteiligter gespeicherte Gegnerbevollmächtige wird im Formular in Modul B übernommen. Soll dieser in der Maßnahme nicht erscheinen, ist diese Option abzuwählen.

Gericht / Gerichtsvollzieher

Die Adressnummer des für den Vollstreckungsauftrag örtlich zuständigen Gerichts wird automatisch vorgeschlagen, ermittelt anhand des Wohnorts bzw. Firmensitzes des Schuldners, der in den Stammdaten des Forderungskontos hinterlegt ist. Richtet sich die Maßnahme gegen alle Schuldner, wird das zuständige Gericht anhand des ersten in Foko anlegen hinterlegten Schuldners ermittelt.

Soll der ZV-Auftrag an einen anderen Adressaten (z. B. einen bestimmten Gerichtsvollzieher) gerichtet werden, so wird die vorgeschlagene Adressnummer mit der gewünschten Adressnummer überschrieben. Wenn die Adressnummer nicht bekannt ist, kann sie ermittelt werden. Bei dem elektronischen Versand direkt an den Gerichtsvollzieher ist zu beachten, dass die SAFE-ID des jeweiligen Gerichtsvollziehers programmseitig nicht in den Adressen hinterlegt ist, sondern individuell eingefügt werden muss.

Aktualisieren

Wurden die Schuldnerdaten auf dem Karteikartenreiter Modul B manuell angepasst, kann über den Aktualisieren-Button ein aktuelle Prüfung der zuständigen Gerichtsvollzieherverteilerstelle angestoßen werden, eine manuell eingetragene Empfängeradresse wird überschrieben.

RA-Gebühren berechnen

Diese Einstellung wird aktiviert, wenn die Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren gewünscht ist. Die automatisch errechnete Gebühr wird in die Forderungsaufstellung unter Kosten der Zwangsvollstreckung ausgewiesen.

Buchung in Forderungskonto

Die automatisch errechnete Rechtsanwaltsgebühr wird in das Forderungskonto gebucht.

Speichern in Aktenkonto

Die automatisch errechnete Rechtsanwaltsgebühr wird in das Aktenkonto gespeichert.

Mit Übersendungsanschreiben

Die Auswahl ist Voraussetzung für die Anzeige des Modulbereichs Übersendungsanschreiben und die gleichzeitige Erstellung eines Anschreibens an den Mandanten.

Ausgabe

Eine Ausgabeart des ZV-Auftrages ist zu wählen. Die Wahl der letzten Versandart wird sich gemerkt und bei erneutem Aufruf der Funktion vorgeschlagen.

E-Versand

Auswahl eines elektronischen Übermittlungsweges.

Das Formular kann elektronisch an die Gerichtsvollzieherverteilerstelle oder auch direkt an den/die Gerichtsvollzieher/in übertragen werden.

Bei Versand direkt an den Gerichtsvollzieher ist zu beachten, dass die SAFE-ID des jeweiligen Gerichtsvollziehers programmseitig nicht in den Adressen hinterlegt ist, sondern individuell eingefügt werden muss. Vor Versand an diesen sollte im Adressverzeichnis des Drittprodukts geprüft werden, ob der/die betreffende Gerichtsvollzieher/in elektronisch erreichbar ist.

beA-Benutzer

Auswahl des beA-Benutzers, über dessen beA-Postfach der Versand bewirkt werden soll.

Voraussetzung für die Anzeige eines beA-Postfachinhabers ist die korrekte Einrichtung in der RA-MICRO Benutzerverwaltung

Unterzeichner

Die Übermittlung von Anträgen unter Verwendung des Vertrauenswürdigen Herkunftsnachweises (VHN) erfordert gemäß § 130a Abs. 3 ZPO die einfache Signatur des den Antrag verantwortenden Sachbearbeiters.

Sowohl bei Wahl eines beA-Kanzleipostfachs einer Berufsausübungsgesellschaft als auch bei Übermittlung per EGVP ist der Namenszug des verantwortenden Sachbearbeiters manuell einzutragen.

Wird die Übermittlung über ein persönliches beA-Postfach gewählt, wird der Namenszug des Postfachinhabers automatisch in den Auftrag übernommen.

Sendungspriorität

Für eine bessere Zuordnung auf Empfängerseite kann eine der aufgelisteten Kategorien gewählt werden.

Zur Auswahl stehen in der Funktion ZV-Auftrag Formular lediglich die für die ZV-Maßnahme Vollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher relevanten Einträge.

Die Kennzeichnung der ausgewählten Sendungspriorität wird bei Übergabe des Formulars an den RA-MICRO beA Postausgang bzw. an den RA-MICRO Postausgang (Signaturordner) des Sachbearbeiters in den erstellten XJustiz-Strukturdatensatz xjustiz_nachricht.xml übertragen, welcher von den Gerichtsvollzieherverteilerstellen sowie den Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern zur elektronischen Verarbeitung genutzt werden kann.

Aktenretent drucken

Die Check-Box spiegelt die Allgemeinen Einstellungen Aktenretent bei E-Versand drucken.

Gleichzeitig kann der Druck des Aktenretents an dieser Stelle einmalig und unabhängig von der Grundeinstellung abgewählt bzw. ausgelöst werden. Die An- bzw. Abwahl dieser Checkbox hat keinen Einfluss auf die Allgemeine Grundeinstellung Aktenretent bei E-Versand drucken.

Drucker

Bei Wahl der Ausgabe Drucker wird das ZV-Auftrag Formular an den in den ZV-Einstellungen hinterlegten Standarddrucker übergeben.

Unterzeichner

Der eingetragene Namenszug wird im Bereich „Namen der Auftraggeber“ auf der letzten Seite des ZV-Auftrages übernommen.

Anzahl Exemplare

Die hier angegebene Zahl von Exemplaren wird gedruckt.

Komplettes Formular ausgeben

Es wird das gesamte Formular als PDF erstellt bzw. gedruckt, unabhängig davon, ob alle Modulbereiche ausgefüllt wurden.

Ist diese Option nicht gewählt, werden nur die Module gedruckt, die befüllt wurden.

Unterordner E-Akte

Soweit Unterordner zur E-Akte hinterlegt sind, stehen diese hier für die Speicherung des ZV-Auftrages zur Verfügung.

Kontaktdaten

ZVA2023 Kontaktdaten.png

Angaben zum Schuldner

Es werden die Daten des ersten gewählten Schuldners eingelesen.

Laut Ausfüllhinweisen des Verordnungsgebers dient dieser erste Ausweis der Ermittlung der örtlich zuständigen Gerichtsvollzieher.

Kontaktdaten des Ansprechpartners

Je nach Wahl Gläubiger, gesetzlicher Vertreter oder Bevollmächtigter werden automatisch die Kontaktdaten des gewählten und zur Akte hinterlegten Ansprechpartners eingelesen.

Programmseitig vorgegeben ist zunächst die Wahl Bevollmächtigter.

Ist in den Foko-Stammdaten Eigene Gebührenansprüche oder in den ZV-Einstellungen Rechtsabteilung gewählt, werden die Daten des Gläubigers eingelesen, da insoweit keine Gläubigervertretung vorliegt.

Die Kontaktdaten werden aus der Adresse 1 oder der jeweiligen Gläubigeradresse eingelesen und können hier verwendet oder ergänzt werden.

Bankverbindung des

Standardmäßig wird die Bankverbindung des Gläubigervertreters vorgeschlagen.

Ausnahme: Es ist in den Einstellungen der ZV Rechtsabteilung oder Inkassobüro gewählt oder es liegt ein Fall von Eigenen Gebührenansprüchen vor und dies wurde unter Foko anlegen vermerkt.

Modulauswahl

Über diesen Karteikartenreiter lassen sich übersichtlichkeitshalber individuell Formularbestandteile anzeigen bzw. ausblenden.

Programmseitig werden alle hier gegraut dargestellten Registerkarten als essentialia zur Bearbeitung angezeigt. Weitere Karten können über die gezielte Auswahl eingeblendet werden.

Die Anzeige der Registerkarte wählt nicht das entsprechende Modul des Formulars an. Dies muss auf der jeweiligen Registerkarte erfolgen.

ZVA2023 Modulauswahl.png

Modul A

Es werden die Adressdaten der im Forderungskonto hinterlegten Gläubiger und deren ggf. hinterlegten Bevollmächtigten eingelesen.

Eine manuelle Anpassung der Gläubigerdaten ist möglich, hat aber keine Auswirkung auf die gespeicherte Adresse.

Modul A wird bei Ausgabe des Formulars entsprechend der Gläubigerzahl vervielfältigt.

ZVA2023 ModulA.png

Gläubigerauswahl

Über die Gläubigerwahl des Gläubigers (zu Ziffer ...) kann zwischen den Daten mehrerer Gläubiger/innen gewechselt werden.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox dient lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht auf das Formular übernommen, sondern nur die Nummerierung.

Gläubiger vertreten durch

Bei der Vertretung natürlicher Personen werden alle zur Adresse hinterlegten Vertreter in der ersten Spalte (links) eingelesen und angezeigt.

Daten nicht mitzuteilender Vertreter sind hier zu löschen. Eine Abwahl von Vertretern ist nicht vorgesehen.


Soll ein gerichtlich bestellter Betreuer mitgeteilt werden, ist diese Checkbox in der mittleren Spalte zu wählen. Die in der Akte hinterlegten Vertreter werden hier in der Auswahlbox zur Auswahl angezeigt.


Bei Firmenvertretung wird programmseitig, die Vertretung in der dritten Spalte (rechts) "Firma oder Funktion" unter Angabe der vertretungsberechtigten Funktion (z.B. Vorstand, Verwalter, Geschäftsführer, Gesellschafter usw.) vorgeschlagen. Es besteht die Möglichkeit alternativ die konkreten Daten, der vertretungsberechtigten Person durch Anwahl der vorderen Checkbox in der ersten Spalte (links) einzulesen, anzuzeigen und auszugeben. Die Daten werden automatisch aus der Vertreteradresse gelesen.

Laut Verordnungsgeber gilt: "Befinden sich mehrere Kontrollkästchen in derselben Zeile, ist davon nur eines anzukreuzen." (siehe Hinweisblatt Vollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher)

Modul B

Hier werden die Adressdaten der auf der Karteikarte "Allgemein" gewählten Schuldner einschließlich ihrer Bevollmächtigten eingelesen.

Eine manuelle Anpassung der Schuldnerdaten ist hier möglich, hat aber keine Auswirkung auf die gespeicherte Adresse.

Modul B wird bei Ausgabe des Formulars entsprechend der Schuldnerzahl vervielfältigt.

ZVA2023 ModulB.png

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl des Schuldners (zu Ziffer ...) kann zwischen den Daten der jeweiligen Schuldner gewechselt werden.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox dient lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Schuldner vertreten durch

Bei der Vertretung natürlicher Personen werden alle zur Adresse hinterlegten Vertreter in der ersten Spalte (links) eingelesen und angezeigt. Daten nicht mitzuteilender Vertreter sind hier zu löschen. Eine Abwahl von Vertretern ist nicht vorgesehen.


Soll ein gerichtlich bestellter Betreuer mitgeteilt werden, ist diese Checkbox in der mittleren Spalte zu wählen. Die in der Akte hinterlegten Vertreter werden hier in der Auswahlbox zur Auswahl angezeigt.


Bei Firmenvertretung wird programmseitig, die Vertretung in der dritten Spalte (rechts) "Firma oder Funktion" unter Angabe der vertretungsberechtigten Funktion (z.B. Vorstand, Verwalter, Geschäftsführer, Gesellschafter usw.) vorgeschlagen. Es besteht die Möglichkeit alternativ die konkreten Daten, der vertretungsberechtigten Person durch Anwahl der vorderen Checkbox in der ersten Spalte (links) einzulesen, anzuzeigen und auszugeben. Die Daten werden automatisch aus der Vertreteradresse gelesen.

Laut Verordnungsgeber gilt: "Befinden sich mehrere Kontrollkästchen in derselben Zeile, ist davon nur eines anzukreuzen." (siehe Hinweisblatt Vollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher)

Module C / D

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulC D.png

Modul C

Es sind die Eingabemöglichkeiten des Formulars 1:1 abgebildet.

Weitere Titel können über den Button Titel hinzufügen angefügt bzw. über Titel entfernen gelöscht werden.

Vollstreckungstitel

Es ist die manuelle Erfassung der Vollstreckungstitel in der durch das Formular vorgegebenen Form erforderlich.

Art

Für die Titelart wird eine Liste, der durch den XJustiz-Standard vorgegebenen Bezeichnungen vorgeschlagen, um die Erzeugung eines validen XJustiz-Datensatzes zu gewährleisten.

Aussteller

Für den Aussteller wird eine Liste, der durch den XJustiz-Standard vorgegebenen Ausstellern vorgeschlagen, um die Erzeugung eines validen XJustiz-Datensatzes zu gewährleisten.

Datum

Hier ist das Titeldatum einzugeben.

Geschäftszeichen

Es ist eine manuelle Eingabe des Geschäftszeichens des Titels erforderlich.

Titel hinzufügen

Über diese Schaltfläche können weitere Titel hinzugefügt werden. Hierüber hinzugefügte Titel können über Titel entfernen wieder entfernt werden.

Mehrfachverwendung Forderungsaufstellungen

Werden weitere Forderungsaufstellungen manuell hinzugefügt, wird hier automatisiert bei Ausgabe die Anzahl der Forderungsaufstellungen mitgeteilt.

Bei elektronisch übermittelten Anträgen

Diese Auswahl wird nur dann aktiv, wenn die Ausgabeart "E-Versand" auf der Registerkarte Allgemein gewählt wurde.

Modul D - Anlagen

Über diese Schaltfläche können Dokumente aus der E-Akte und dem Dateisystem ausgewählt und dem Auftrag beigefügt werden.

Anlagenfenster

Das integrierte Vorschaufenster zeigt das aktuell gewählte Dokument an. Die gleichzeitige Wahl mehrerer Dokumente ist möglich.

Das Dokument ist über die vor dem Dokument liegenden Checkbox als ausgewählt, zu kennzeichnen. So gekennzeichnete Dokumente werden automatisch dem ZV-Auftrag als Anlagen beigefügt.

Über das Kontextmenü (Rechtsklick/Longtouch) können einzelne Dokumente wieder entfernt werden.

Vorschau

Eine Vorschau des aktuell ausgewählten Dokuments wird angezeigt.

Dokumentenauswahl aus E-Akte

Die Dokumentenauswahl gibt den Inhalt der E-Akte wieder, jedoch ausschließlich Dokumente, in dem für den E-Versand zulässigen Formaten (PDF, TIFF etc.). Über die Checkbox angewählte Dokumente werden als Anlage des Zv-Auftrages übernommen.

Dokumentenauswahl aus Dateisystem

Hierüber können Dokumente aus dem Datei-Explorer hinzugefügt werden.

Module E / F / G

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulE F G.png

Modul E - Versicherungen

Die erforderliche Erklärung gemäß § 753a Satz 1 ZPO wird standardmäßig angewählt vorgeschlagen.

Programmseitig wird darauf hingewiesen, soweit der Gläubiger nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Ergibt sich aus den bei der Aktenanlage hinterlegten Daten der Vorsteuerabzug, so wird die entsprechend dafür vorgesehene Checkbox in Modul A zum Gläubiger angewählt.

Modul F - Zustellung

Die Zustelloptionen sind zu wählen.

Modul G - Gütliche Erledigung

Beschränkt sich der Vollstreckungsauftrag auf die gütliche Erledigung (isolierter Auftrag), ist die Eingabe von weiteren Anträgen nicht möglich.

Gegebenenfalls bereits gewählte abweichende Eingaben werden zurückgesetzt.


Für frei editierbare Textfelder steht die FunktionTexteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Modul H

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulH.png

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl gegen den Schuldner (zu Ziffer ...) kann der jeweilige Schuldner gewählt werden, gegen welchen sich der Auftrag richtet.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox und im Modulrahmen dienen lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Module I / J

Bei einer Vollstreckung gegen denselben Schuldner schließen sich die Aufträge des Modul I Erlass eines Haftbefehls und des Moduls J Verhaftung aus.

Modul I - Erlass eines Haftbefehls

ZVA2023 ModulI J.png

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl gegen den Schuldner (zu Ziffer ...) kann der jeweilige Schuldner gewählt werden, gegen welchen sich der Auftrag richtet.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox und im Modulrahmen dienen lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Modul J - Verhaftung

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl gegen den Schuldner (zu Ziffer ...) kann der jeweilige Schuldner gewählt werden, gegen welchen sich der Auftrag richtet.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox und im Modulrahmen dienen lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Module K / L

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulK L.png

Modul M

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulM.png

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl gegen den Schuldner (zu Ziffer ...) kann der jeweilige Schuldner gewählt werden, gegen welchen sich der Auftrag richtet.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox und im Modulrahmen dienen lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners

Laut Verordnungsgeber gilt: "Der Auftrag zur Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners ist nur in Verbindung mit der Beauftragung weiterer Vollstreckungsmaßnahmen und nur für den Fall zulässig, dass der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthaltsort bzw. die gegenwärtige Anschrift, der Ort der Hauptniederlassung oder der Sitz des Schuldners nicht bekannt ist." (siehe Hinweisblatt Vollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher)

Modul N

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulN.png

Schuldnerauswahl

Über die Auswahl gegen den Schuldner (zu Ziffer ...) kann der jeweilige Schuldner gewählt werden, gegen welchen sich der Auftrag richtet.

Die Darstellung der Namen in dieser Auswahlbox und im Modulrahmen dienen lediglich der Transparenz - die Namen werden an dieser Stelle nicht gedruckt, nur die Nummerierung.

Einholung von Auskünften Dritter

Bei gewählter Option Gebühren berechnen wird auch bei isoliertem Antrag im Bereich Kosten der Zwangsvollstreckung eine ZV-Gebühr ausgewiesen.

Module O / P / Q

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.

ZVA2023 ModulO P Q.png

Name und Unterschriften der Auftraggeber

Je nach gewählter Ausgabeart auf der Registerkarte Allgemein werden die Namensvorschläge von dort hierher übernommen.

Forderungsaufstellung

Für frei editierbare Eingabefelder steht die Funktion Texteinfügung in der Toolbar zur Verfügung. Hierüber können individuelle Texte hinterlegt und wiederverwendet werden.

Frei editierbare Textfelder passen sich bei Ausgabe an die Größe des eingegebenen Textes an.

Bestimmte Eingabefelder können über den Plus-Button vervielfältigt werden. Nach Vervielfältigung können sie über den dann erscheinenden Minus-Button wieder entfernt werden.

Duplizierte Eingabefelder, die nicht mit Inhalten gefüllt sind, werden bei der Ausgabe des Formulars ignoriert.



Weitere Forderungsaufstellungen werden über den ButtonForderungsaufstellung hinzufügen zum Befüllen zur Verfügung gestellt.


ZVA2023 Forderungsaufstellung I.png


ZVA2023 Forderungsaufstellung II.png

ZVA2023 Forderungsaufstellung III.png

Kosten der Zwangsvollstreckung

Alle im Zusammenhang mit den zuvor gewählten Anträgen anfallenden Anwaltskosten sowie etwaige Auslagen werden hier aufgelistet und können bei Bedarf überarbeitet werden. Die Auflistung kann mehrere Vollstreckungsmaßnahmen berücksichtigen.


Die Gebühr für den Antrag auf Vermögensauskunft sowie für den Antrag auf Einholung von Auskünften Dritter berechnet sich gemäß § 25 Abs. 1 Nr. 4 RVG aus einem Höchstbetrag von 2.000 EUR.


Die automatisiert hinzugesetzten Rechtsanwaltskosten können zudem in der Reihenfolge nach oben und unten verschoben werden.

ZVA2023 Kosten der Zwangsvollstreckung.png

Merkposten

Ist die Option Merkposten gewählt, so wird die Gebühr nur als Merkposten im RA-MICRO Forderungskonto hinterlegt. Merkposten werden nicht im Aktenkonto gespeichert.

Gebühr nicht berücksichtigen

Sollen einzelne Gebühren nicht berechnet werden, kann die Option Gebühr nicht berücksichtigen gesetzt werden.

Kosten hinzufügen

Bei manuell hinzugesetzten Kostenblöcken können die Anzahl der Schuldner, die Bezeichnung der Vollstreckungsmaßnahme sowie der Gegenstandswert bedient werden.

Übersendungsanschreiben

Die Funktion Übersendungsanschreiben erzeugt zeitgleich mit der Ausgabe des ZV-Auftrag Formulars ein Übersendungsanschreiben an den Mandanten.

ZVA2023 Uebersendungsanschreiben.png

Mandant

Über die Auswahlliste wird der Empfänger des Anschreibens bestimmt.

Adresse

Es wird die Adressnummer des in den Stammdaten des Forderungskontos erfassten ersten Gläubigers vorgeschlagen. Sofern im Adressfenster festgelegt wurde, dass die Korrespondenz mit dem gesetzlichen Vertreter erfolgen soll, wird das Schreiben automatisch an diesen gerichtet. Wurde zur Akte ein Ansprechpartner erfasst, wird das Schreiben zu dessen Händen versandt, sofern zur Adresse das Kennzeichen M vermerkt wurde.

Betreff

Standardmäßig wird der Mandantenbetreff vorgeschlagen, sofern dieser bei der Aktenanlage hinterlegt worden ist.

Textbaustein

Ein Standardtext für das Übersendungsanschreiben wird gewählt. Mit dem Pfeil nach unten öffnet sich die Auswahlliste. Texte können über die Editierschaltfläche oder in der Funktion Standardtexte bearbeitet und hinzugefügt werden.

Grußformel

Die Grußformel für das Übersendungsanschreiben wird festgelegt. Mit dem Pfeil nach unten öffnet sich die Auswahlliste. Über die Editierschaltfläche können der Liste weitere individuelle Grußformeln hinzugefügt werden. Die Liste kann auch im der Funktion Standardtexte/Grußformeln bearbeitet werden.

Rechnung an Mandant erstellen

Mit dem Übersendungsanschreiben können dem Mandanten die Kosten der Maßnahme sofort in Rechnung gestellt werden.

GiroCode drucken

In den QR-Code wird die Bankverbindung aus der Adresse des Gläubigerbevollmächtigten aus den ZV-Einstellungen vorgeschlagen und übernommen. Sofern eine Adresse eingetragen ist, welche keine Bankdaten enthalten, ist die Erstellung eines GiroCodes nicht möglich.

Buchung in OP-Liste

Die Kosten für die Maßnahme können in die OP-Liste gebucht werden. Dabei wird automatisch eine Rechnungsnummer vergeben. Die fortlaufende Rechnungsnummernvergabe ist gem. § 14 UStG regelmäßig zwingend vorgeschrieben.

Soll die Buchung in die OP-Liste erfolgen, kann hier ein OP-Kennzeichen festgelegt werden. Die Auswahl erfolgt über das Öffnen der Auswahlliste. Über den Editiermodus können zusätzlich neue OP-Kennzeichen erfasst werden.

Mit Überweisungsträger

Nach Wahl der Option Mit Überweisungsträger wird nach Rechnungserstellung die Programmfunktion Überweisung aufgerufen.

Unterordner E-Akte

Soweit Unterordner zur E-Akte hinterlegt sind, stehen diese hier für die Speicherung des Übersendungsanschreibens bei Direktdruck zur Verfügung.

Ausgabe

Verschiedene Arten der Ausgabe des Anschreibens stehen zur Verfügung.

Drucker

Bei Wahl der Ausgabe Drucker, wird das Übersendungsanschreiben nach Bestätigung mit OK [Grüner Haken] des Antrags gedruckt.

E-Versand

Bei Wahl der Ausgabe E-Versand, öffnet sich nach Bestätigung mit OK [Grüner Haken] der RA-MICRO E-Versand-Dialog.

Aktenretent drucken

Die Check-Box spiegelt die Allgemeinen Einstellungen Aktenretent bei E-Versand drucken.

Gleichzeitig kann der Druck des Aktenretents an dieser Stelle einmalig und unabhängig von der Grundeinstellung abgewählt bzw. ausgelöst werden. Die An- bzw. Abwahl dieser Checkbox hat keinen Einfluss auf die Allgemeine Grundeinstellung Aktenretent bei E-Versand drucken.

Briefdatei

Bei Wahl der Ausgabe Briefdatei, wird das Übersendungsanschreiben an die bevorzugte Textverarbeitung nach Ausgabe des Antrags übergeben.

Funktionen in der Abschlussleiste

Vorschau

Ruft eine Vorschau des aktuellen Bearbeitungsstandes des Vollstreckungsformulars auf und gibt den Stand wieder, wie das Formular ausgegeben würde, soweit nunmehr die Bestätigung der Funktion über OK [Grüner Haken] erfolgen würde.

Zurück

Z Zurück.png

Führt zurück zur vorhergehenden Registerkarte.

Weiter

Z Weiter.png

Führt weiter auf die nachfolgende Registerkarte.

OK und Schließen

Z Ok.png

Der Auftrag wird je nach gewählter Ausgabeart ausgefertigt.

Abbruch

Z Schließen.png

Beendet die Programmfunktion. Eine Speicherung erfolgt nicht.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten