Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Sy.Li

KTV: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 546: Zeile 546:
Nach Mausklick auf [[Datei:Schriftverkehr_ktv_button_LISTBUT2.png]] der Auswahlliste ''Zeilenabstand'' in der Programmfunktion [[Seite einrichten (KTV)#Allgemeines|Seite einrichten]], Karteikarte ''Seiteneinstellungen'' kann der Zeilenabstand nach Einlesen des Briefkopfs voreingestellt werden. Per Mausklick kann zwischen 1-, 1,5- und 2-zeiligem Abstand gewechselt werden. Er kann nur im leeren ''Texteingabefenster'' während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Der hier eingestellte Zeilenabstand ist ebenfalls im leeren ''Texteingabefenster'' aktiv.
Nach Mausklick auf [[Datei:Schriftverkehr_ktv_button_LISTBUT2.png]] der Auswahlliste ''Zeilenabstand'' in der Programmfunktion [[Seite einrichten (KTV)#Allgemeines|Seite einrichten]], Karteikarte ''Seiteneinstellungen'' kann der Zeilenabstand nach Einlesen des Briefkopfs voreingestellt werden. Per Mausklick kann zwischen 1-, 1,5- und 2-zeiligem Abstand gewechselt werden. Er kann nur im leeren ''Texteingabefenster'' während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Der hier eingestellte Zeilenabstand ist ebenfalls im leeren ''Texteingabefenster'' aktiv.


Der Zeilenabstand wird mit dem Druckformat gespeichert und von der Kanzlei-Textverarbeitung vorgegeben. Die Voreinstellung des Zeilenabstands kann in der Programmfunktion [[Seite einrichten (KTV)#Allgemeines|Seite einrichten]] nur im leeren Texteingabefenster während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Individuelle Zeilenabstände in einzelnen Absätzen können mit der Programmfunktion [[Absatz formatieren (KTV)#Allgemeines|Absatz einfügen]] eingestellt werden.
Der Zeilenabstand wird mit dem Druckformat gespeichert und von der Kanzlei-Textverarbeitung vorgegeben. Die Voreinstellung des Zeilenabstands kann in der Programmfunktion [[Seite einrichten (KTV)#Allgemeines|Seite einrichten]] nur im leeren Texteingabefenster während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Individuelle Zeilenabstände in einzelnen Absätzen können mit der Programmfunktion [[Absatz formatieren (KTV)#Allgemeines|Absatz formatieren]] eingestellt werden.


[[Datei:birne.fw.png|boarder|caption]] Die Zeilenabstände können auch über folgende Tastaturkürzel geändert werden:
[[Datei:birne.fw.png|boarder|caption]] Die Zeilenabstände können auch über folgende Tastaturkürzel geändert werden:

Version vom 27. März 2017, 11:45 Uhr

Hauptseite > Schriftverkehr > KTV

KTV


Kategorie: Schriftverkehr
Support-Hotline: 030 43598 888
Support-Internetseite: https://www.ra-micro.de/support/

Allgemeines

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Kanzleitextverarbeitung ist ein speziell an Kanzleibedürfnisse angepasstes Textverarbeitungsprogramm.

Funktionen in der Menüleiste

Datei

schriftverkehr ktv MenueDatei.png

Neu (Strg+N)

Hier öffnen Sie eine neue Datei.

Öffnen (Strg+O)

Klicken Sie hier, um eine Datei zu öffnen.

Schließen

Datei:schriftverkehr KTV datei schließen sichern1.png

Diese Programmfunktion dient zum Schließen einer geöffneten Datei.

Speichern unter (Strg+S)

Hier können Sie die Datei, die sich im Texteingabefenster befindet, speichern.

Druckdateien

Schriftverkehr ktv MenüDateiDruckDat.png

Druckdatei speichern

Hiermit können Sie die Datei, die sich im Texteingabefenster befindet, als Druckdatei speichern.

Druckdatei laden

Hiermit können Sie eine Druckdatei laden.

Druckdatei drucken

Hiermit können Sie eine Druckdatei ausdrucken.

Druckdatei löschen

Hiermit können Sie eine Druckdatei löschen.

Standardtext speichern

Speichert die Datei, die sich im Texteingabefenster befindet, Link als Standardtext.

schriftverkehr KTV Standardtext Hinweis.png

Mit dieser Programmfunktion speichern Sie Texte im RA-MICRO - Standardformat. Diese Programmfunktion steht nur zur Verfügung, wenn das Texteingabefenster Text enthält. Zunächst erscheint ein Warnhinweis, der mit OK bestätigt werden muss.


schriftverkehr KTV Standardtext speichern.png

Dateiname

Geben Sie hier den Dateinamen ein.

Schreibschutz

Durch Auswahl dieser Einstellung können Sie bestimmen, dass die zu speichernde Datei mit einem Schreibschutz versehen wird, der ein versehentliches Überschreiben verhindert.

Senden an

Datei:Schriftverkehr ktv MenüDateiSendenAn.png

Aktenbeteiligte mit Kurzbrief

Übergibt den zu einer Akte gespeicherten Text an den Kurzbrief zum zeitsparenden Versand eines Anschreibens an ausgewählte Aktenbeteiligte.

E-Brief (Originalformat)

Übergibt den aktuellen Text im Originalformat zum Versand an den E-Brief.

E-Brief (PDF)

Übergibt den aktuellen Text im PDF-Format zum Versand an den E-Brief.

E-Akte

Speichert den Link auf ''Text in die E-Akte'' einfügen.

E-Mail-Empfänger

Ermöglicht den Versand eines Link auf ''Textes als E-Mail'' einfügen.

Faxempfänger (Umschalt+F2)

Ermöglicht den Versand eines Link auf ''Textes als Fax'' einfügen.

Kfz-Schadenversicherung

Übergibt den aktuellen Text zum Versand an eine im Weiteren auszuwählenden KFZ-Schadensversicherung. Diese Möglichkeit besteht nur bei eingerichteter Web-Akte.

Rechtsschutzversicherung

Übergibt den aktuellen Text zum Versand an eine im Weiteren auszuwählenden Rechtsschutzversicherung. Diese Möglichkeit besteht nur bei eingerichteter Web-Akte.

Seite einrichten

Klicken Sie hier, um eine Link auf ''Seite einzurichten'' einfügen.

Hauptartikel → Seite einrichten (KTV)

Drucken (Umschalt+F1)

Hier können Sie die Datei, die sich im Texteingabefenster befindet, Link drucken.

Beenden

Hiermit Link beenden Sie die Kanzlei-Textverarbeitung.

Bearbeiten

Rückgängig (Umschalt+F6)

Ausschneiden (Umschalt+Entf)

Kopieren in Zwischenablage (Strg+Einfg)

Einfügen der Zwischenablage (Umschalt+Einf)

Anhängen an Zwischenablage (Umschalt+Strg+C)

Zeile einfügen (F3)

Zeile löschen (Umschalt+F3)

Zeile sortieren (Strg+T)

Suchen und Ersetzen (Umschalt+F5)

Stoppstellen (F5)

Gehe zu Seite (Strg+G)

Alles markieren (Strg+A)

Markierung als Text speichern

Ansicht

Sonderzeichen

Lineal

Briefkopf einblenden

Textbegrenzungen

Kopf-/Fußzeile

Seitenansicht (F2)

Zoom

Einfügen

Seitenumbruch (F6)

Geschützter Trennstrich (F9)

Festes Leerzeichen (Umschalt+F9)

Feld

Druckfeld

Sonderzeichen

Hier können Sie sich die Sonderzeichen anzeigen lassen.

Kommentar

Text

Grafik

Anlagen

Anlage (Umschalt+Strg+X)
Anlagenverzeichnis (Strg+X)
Anlagenverzeichnis mit Anl.-Strich

Kolonne

Rechtsanwaltgebührenrechnung

Notarkostenrechnung

RA-Micro Textbaustein-Platzhalter

Allgemeine Platzhalter
Artikel /Pronomen / Endungen
Insolvenzplatzhalter
Rechnende Textbausteine
Stammdaten
WDM-Platzhalter

Menü Format

Fett (Umschalt+F7)

Kursiv (Umschalt+Strg+K)

Unterstrichen (F7)

Doppelt unterstrichen (Umschalt+Strg+D)

Durchgestrichen

Gesperrt

Standardschrift

Zeichen formatieren...

Ränder setzen (Strg+R)

Ränder zurücksetzen (*+Enter)

Zentrieren (Umschalt+F8)

Absatz formatieren...

Rahmen...

Tabulator...

Textbausteine

Standardtexte

Textbausteinverwaltung

Grußformeln (Strg+Z)

Phrasen

Floskeln

Korrespondenz (Alt+0)

Familienrecht (Alt+2)

Mietrecht ( Alt+3)

Verkehrsrecht (Alt+4)

Arbeitsrecht (Alt+5)

Zivilprozess (Alt+6)

Notariat (Alt+7)

Briefe

Kurbrief

Serienbrief

Dokumentenverwaltung

Briefdateien verwalten

Auftraggeberrundschreiben

alle Akten
laufende Akten
abegelegte Akten=

Extras

Schriftverkehr ktv menüExtras.png

Trennhilfe automatisch

Diese Programmfunktion dient der automatischen Silbentrennung im aktuellen Dokument. Die Silbentrennung greift dabei auf die im RA-MICRO - Wörterbuch vorhandenen Trennstellen zu. Siehe hierzu auch Wörterbuch bearbeiten

caption Steht der Cursor bei Aufruf der Programmfunktion Trennhilfe automatisch nicht am Textanfang, erfolgt eine Abfrage, ob die Trennung am Textanfang beginnen soll.

Trennhilfe manuell

Diese Programmfunktion dient der manuellen Silbentrennung.

Rechtschreibprüfung

Diese Programmfunktion dient der Rechtschreibprüfung.

Wörterbuch bearbeiten

Hiermit können Sie das Wörterbuch bearbeiten.

Wörter zählen

Schriftverkehr ktv wortanzahl.png

Mit dieser Programmfunktion können Sie sich die Anzahl der Wörter, der Zeichen usw. im aktuellen Dokument anzeigen lassen. Dies ist vor allem hilfreich für die Berechnung der Gutachterkosten nach JVEG, die je angefangener 1000 Zeichen vorgenommen wird.

Klammern berechnen (F10)

Hauptartikel → Klammern berechnen (KTV)

Autokorrektur

Hiermit können Sie die Autokorrektur einschalten.

Beträge in EURO umwandeln

Hiermit können Sie Link auf ''DM-Beträge in EURO umwandeln'' einfügen.

Beträge in DM umwandeln

Hiermit können Sie Link auf ''EURO-Beträge in DM umwandeln'' einfügen.

Einstellungen Kanzlei-Textverarbeitung

Hauptartikel → Einstellungen Kanzlei-Textverarbeitung

Briefköpfe und Formulare bearbeiten

Berichtsheft für Auszubildende

Textsicherungsprotokoll

Versions-Test

Tabelle

Diese Programmfunktion dient dem Einfügen einer Tabelle in das aktuelle Dokument.Diese Programmfunktion markiert die gesamte Tabelle. Der Cursor muss hierzu in einer der Tabellenzellen stehen.Diese Programmfunktion löscht die gesamte Tabelle. Der Cursor muss hierzu in einer der Tabellenzellen stehen.Diese Programmfunktion wandelt einen markierten Text in eine Tabelle um.Diese Programmfunktion wandelt eine Tabelle in Text um.Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenzeilen aufgerufen werden.Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenspalten aufgerufen werden.Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenzellen aufgerufen werden.Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen wie Tabelleneigenschaften, Zeileneigenschaften und Zelleneigenschaften aufgerufen werden.Schriftverkehr ktv menüTabelle.png

Im Menü Tabelle stehen Programmfunktionen zum Einfügen und Bearbeiten von Tabellen zur Verfügung.

Tabelle einfügen

Hiermit können Sie eine Tabelle einfügen.

Tabelle markieren

Diese Programmfunktion markiert die gesamte Tabelle. Der Cursor muss hierzu in einer der Tabellenzellen stehen.

Tabelle löschen

Diese Programmfunktion löscht die gesamte Tabelle. Der Cursor muss hierzu in einer der Tabellenzellen stehen.

Markierten Text in Tabelle

Hiermit können Sie einen markierten Text in eine Tabelle umwandeln.

Tabelle in Text wandeln

Hiermit können Sie eine Tabelle in einen Text umwandeln.

Zeilen

Diese Programmfunktion fügt eine einzelne oder mehrere Zeilen oberhalb der Zeile ein.Nach Aufruf dieser Programmfunktion wird diejenige Tabellenzeile markiert, in welcher sich der Cursor befindet.Diese Programmfunktion löscht die Tabellenzeile, in der sich der Cursor befindet.Hiermit können Sie eine Zeile berechnen.Schriftverkehr ktv MenüTabelleZeilen.png

Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenzeilen aufgerufen werden.

Zeile einfügen

Diese Programmfunktion fügt eine einzelne oder mehrere Zeilen oberhalb der Zeile, in welcher sich der Cursor befindet, ein.

caption Um mehrere Leerzeilen oberhalb der Cursorposition einzufügen,muss eine Anzahl von bestehenden Zeilen markiert werden, die der Anzahl der einzufügenden Zeilen entspricht.

Zeile markieren

Nach Aufruf dieser Programmfunktion wird diejenige Tabellenzeile markiert, in welcher sich der Cursor befindet.

Zeilen löschen

Diese Programmfunktion löscht die Tabellenzeile, in der sich der Cursor befindet. Es ist auch möglich, mehrere Zeilen zu löschen, indem diese zuvor markiert werden.

Zeile berechnen

Hiermit können Sie eine Zeile berechnen.

Spalten

Nach Aufruf dieser Programmfunktion werden die Zeilen nach derjenigen Spalte alphabetisch sortiert, in welcher der Cursor steht.Hiermit können Sie eine Spalte berechnen.Schriftverkehr ktv MenüTabelleSpalte.png

Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenspalten aufgerufen werden.

Nach Spalten sortieren

Nach Aufruf dieser Programmfunktion werden die Zeilen nach derjenigen Spalte alphabetisch sortiert, in welcher der Cursor steht.

Spalte berechnen

Hiermit können Sie eine Spalte berechnen.

Zellen

Nach Aufruf dieser Programmfunktion kann eine weitere Tabellenzelle eingefügt werden.Nach Aufruf dieser Programmfunktion wird diejenige Tabellenzelle markiert, in welcher sich der Cursor befindet.Schriftverkehr ktv MenüTabelleZellen.png

Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen zur Bearbeitung von Tabellenzellen aufgerufen werden.

Zellen einfügen

Nach Aufruf dieser Programmfunktion kann eine weitere Tabellenzelle eingefügt werden.

Zellen markieren

Nach Aufruf dieser Programmfunktion wird diejenige Tabellenzelle markiert, in welcher sich der Cursor befindet.

Format

Hiermit können Sie sich die Tabelleneigenschaften anzeigen lassen.Hiermit können Sie sich die Spalteneigenschaften anzeigen lassen.Hiermit können Sie sich die Zeileneigenschaften anzeigen lassen.Hiermit können Sie sich die Zelleneigenschaften anzeigen lassen.Schriftverkehr ktv MenüTabelleFormat.png

Mit dieser Menüzeile können Programmfunktionen wie Tabelleneigenschaften, Zeileneigenschaften und Zelleneigenschaften aufgerufen werden.

Tabelleneigenschaften

Hiermit können Sie sich die Tabelleneigenschaften anzeigen lassen.

Spalteneigenschaften

Hiermit können Sie sich die Spalteneigenschaften anzeigen lassen.

Zeileneigenschaften

Hiermit können Sie sich die Zeileneigenschaften anzeigen lassen.

Zelleneigenschaften

Hiermit können Sie sich die Zelleneigenschaften anzeigen lassen.

Fenster (noch bearbeiten)

Spracherkennung (noch bearbeiten)

? (noch bearbeiten)

Funktionen im Bearbeitungsbereich

Funktionen in der Abschlussleiste

OK+Schließen

Z Ok.png Nach Betätigen des OK-Buttons werden Änderungen gespeichert und das Programm wird beendet.

Abbruch+Schließen

Z Schließen.png Nach Betätigen des Abbruch-Buttons werden Änderungen nicht gespeichert und das Programm wird beendet.

Drucken

Z Drucken.png Klicken Sie hier, um die im Bereich Suchergebnis aufgelisteten Druckdateien auszudrucken.

Schreibschutz

Durch Auswahl dieser Einstellung können Sie bestimmen, dass die zu speichernde Datei mit einem Schreibschutz versehen wird, der ein versehentliches Überschreiben verhindert.

Passwortverschlüsselung

Durch Wahl dieser Option können Sie die LinkDatei unter Verschlüsselung speichern. Sobald Sie diese Einstellung mit einem Häkchen markieren, wird die Datei wird nicht mehr mit der Endung .RTF, sondern .CTF gespeichert.

Weitere Funktionen und Erklärungen

Allgemeines zur Textverschlüsselung

Sie können mit der Kanzlei-Textverarbeitung vertrauliche Texte verschlüsseln und speichern. Damit verhindern Sie, dass andere Anwender in einem Netzwerk ihre persönlichen Texte laden und lesen. Zum Verschlüsseln ist die Angabe eines Passwortes nötig, das exakt 8 Zeichen lang sein muss. Der Text wird beim Speichern mit Hilfe dieses Passwortes codiert und erhält das Format .ctf. Wenn Sie den Text wieder laden wollen, muss in der Programmfunktion Öffnen im Menü Datei als Dateityp *.ctf (oder *.* für alle Dateien) angegeben werden, sonst ist die Datei in der Auswahlliste nicht zu sehen. Nach Auswahl des Textes muss das Verschlüsselungspasswort angegeben werden und der Text wird wieder entschlüsselt und geladen.


Markierten Text in Tabelle wandeln (Datei:Z ALT.png -> l -> w)

Schriftverkehr ktv marktab.png

Diese Programmfunktion wandelt einen markierten Text in eine Tabelle um. Die später in einzelnen Spalten darzustellenden Werte müssen durch Tabulatoren getrennt werden.

Beispiel:

MengeDatei:Z cursor.png Preis 2Datei:Z cursor.png 5,00 4Datei:Z cursor.png 3,00 9Datei:Z cursor.png 2,50

Ergebnis:

Menge Preis
2 5,00
4 3,00
9 2,50


Passwort für die Textverschlüsselung

Schriftverkehr ktv tresor1.png

Mit Hilfe dieser Programmfunktion können Sie ein Passwort für die Verschlüsselung eines Textes festlegen.

1. Eingabe:

In dieses Eingabefeld muss das Passwort eingegeben werden, das beim späteren Aufruf des Textes abgefragt wird.

2. Eingabe:

Hier muss das gewünschte Passwort zur Textverschlüsselung ein zweites Mal eingegeben werden, um Eingabefehler zu vermeiden.

caption Es muss unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden.

Sonderzeichen

Sonderzeichen haben in der Kanzlei-Textverarbeitung eine besondere Bedeutung. Beispiele hierfür sind das Absatzendezeichen ¶ und das feste Leerzeichen Datei:Schriftverkehr ktv FESTLEER.png. Die angezeigten Sonderzeichen werden nicht mit dem Text ausgedruckt.

Die Sonderzeichen im Sinne nicht druckbarer Formatierungszeichen im Menü Ansicht sind nicht identisch mit den Sonderzeichen im Menü Einfügen.

caption Sonderzeichen werden angezeigt, wenn die Menüzeile Sonderzeichen mit einem Häkchen versehen ist. Die bereits eingeschaltete Sonderzeichenansicht wird auf dem selben Wege abgeschaltet, wie sie eingeschaltet wird.


Standardtext stdautot.txt

1. Rufen Sie in der ersten Zeile des Texteingabefensters den Standardtext stdautot.txt mit *stdautot.txt auf.

caption Sofern es noch keinen Standardtext stdautot.txt gibt, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Der Standardtext muss dann angelegt werden. Wie Sie hierbei verfahren müssen, können Sie den nächsten Punkten entnehmen.

2. Tragen Sie in der nächsten freien Zeile den Begriff ein, der von der Korrektur ausgeschlossen werden soll, z. B. RAinnen. Bei einem neu zu erstellenden Standardtext stdautot.txt schreiben Sie den Begriff in die erste Zeile eines neuen Dokuments.

caption Statt RAinnen könnten Sie auch Rainnen schreiben, da die Groß-/Kleinschreibung hierbei nicht beachtet werden muss.

Jedes Wort, das von der Korrektur ausgeschlossen werden soll, muss in einer Zeile stehen, d.h. hinter jedem Wort muss ein Datei:Z enter.png erfolgen.

3. Rufen Sie die Programmfunktion Link auf ''Standardtext speichern'' auf auf.

4. Wurde ein bereits bestehender Standardtext stdautot.txt bearbeitet, wird der Dateiname stdautot.txt bereits vorgeschlagen.

Geben Sie, sofern es noch keinen Standardtext stdautot.txt gibt, als Dateinamen stdautot.txt an.

5. Bestätigen Sie die Eingabe mit Datei:Schriftverkehr ktv ok.png.


Tabelle einfügen (Datei:Z ALT.png -> l -> e)

Schriftverkehr ktv tabeinfg.png

Diese Programmfunktion dient dem Einfügen einer Tabelle in das aktuelle Dokument.

caption Der nach dem Einfügen einer Tabelle angezeigte Rahmen wird nicht mit ausgedruckt. Ein solcher Rahmen muss über die Programmfunktion Format im Menü Tabelle erstellt werden.


Tabelle in Text wandeln (Datei:Z ALT.png -> l -> w)

Diese Programmfunktion wandelt eine Tabelle in Text um. Der Cursor muss dazu in der Tabelle stehen. Bei der Umwandlung wird pro Tabellenzeile eine Textzeile angelegt. Die in einzelnen Spalten dargestellten Werte werden durch Tabulatoren getrennt.

Beispiel:

Menge Preis
2 5,00
4 3,00
9 2,50

Ergebnis:

2Datei:Z cursor.png 5,00 4Datei:Z cursor.png 3,00 9Datei:Z cursor.png 2,50


Tabelleneigenschaften (Datei:Z ALT.png -> l -> f -> t)

Stärke der bei Rahmen gewählten Umrahmung von Spalten, Zeilen oder Zellen in PunktenDurch Mausklick auf die entsprechende Stelle kann der Rahmen für Spalten, Zeilen oder für die gesamte Tabelle gewählt werden.Hiermit bestätigen Sie die eingstellte Formatierung.Hiermit brechen Sie die Programmfunktion ab.Schriftverkehr ktv tabform.png

Diese Programmfunktion dient der Formatierung einer bereits eingefügten Tabelle. Zur Formatierung der Tabelle/der Zeile/der Zelle muss der Cursor sich in einer der Tabellenzellen befinden oder die Tabelle muss zuvor markiert werden.

Linienstärke:

Stärke der bei Rahmen gewählten Umrahmung von Spalten, Zeilen oder Zellen in Punkten

Rahmen:

Durch Mausklick auf die entsprechende Stelle kann der Rahmen für Spalten, Zeilen oder für die gesamte Tabelle gewählt werden.

OK

Hiermit bestätigen Sie die eingstellte Formatierung.

Abbrechen

Hiermit brechen Sie die Programmfunktion ab.


Text verschlüsselt speichern

Bei Wahl dieser Einstellung wird nach Bestätigung mit Z Ok.png ein Passwort für die Textverschlüsselung abgefragt. Dieses Passwort muss zweimal eingegeben werden, um eine falsche Eingabe zu vermeiden.

Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Textverschlüsselung!

caption Es muss unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung geachtet werden.

Beim Aufruf des Textes erfolgt die Abfrage des Passwortes für die Textverschlüsselung. Nach Bestätigung des Passwortes erfolgt eine Meldung, dass der Text mit der Extension .ctf gespeichert wurde.


Zeilenabstand

Nach Mausklick auf Schriftverkehr ktv button LISTBUT2.png der Auswahlliste Zeilenabstand in der Programmfunktion Seite einrichten, Karteikarte Seiteneinstellungen kann der Zeilenabstand nach Einlesen des Briefkopfs voreingestellt werden. Per Mausklick kann zwischen 1-, 1,5- und 2-zeiligem Abstand gewechselt werden. Er kann nur im leeren Texteingabefenster während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Der hier eingestellte Zeilenabstand ist ebenfalls im leeren Texteingabefenster aktiv.

Der Zeilenabstand wird mit dem Druckformat gespeichert und von der Kanzlei-Textverarbeitung vorgegeben. Die Voreinstellung des Zeilenabstands kann in der Programmfunktion Seite einrichten nur im leeren Texteingabefenster während der Bearbeitung des Druckformats geändert werden. Individuelle Zeilenabstände in einzelnen Absätzen können mit der Programmfunktion Absatz formatieren eingestellt werden.

caption Die Zeilenabstände können auch über folgende Tastaturkürzel geändert werden:

Hierzu muss der Cursor in dem Absatz stehen, dessen Zeilenabstand verändert werden soll, oder der Absatz muss markiert sein.