Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von An.Gö

Pauschalhonorar Brutto: Unterschied zwischen den Versionen

 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Infobox_4
{{Infobox_4
  | Bild =  
  | Bild =  
  | Icon = Menüicon_Pauschalhonorar_Brutto.png
  | Icon = Menüicon_Pauschalhonorar_Brutto.png|link=
  | Bildunterschrift = Pauschalhonorar Brutto
  | Bildunterschrift = Pauschalhonorar Brutto
  | Kategorie = Gebühren
  | Kategorie = Gebühren
Zeile 12: Zeile 12:


===Stammdaten===
===Stammdaten===
<imagemap>
Datei:gebuehren_pauschalhonorar_brutto.png|


rect 17 112 210 131 [Pauschalhonorar_Brutto#Akte|[In dieses Feld wird die Aktennummer eingegeben. Zusätzliche Hinweise zur Aktennummerneingabe sind hier zu finden. Die zu der Akte gespeicherten Daten werden automatisch in diese Rechnung eingelesen, können jedoch durch Überschreiben geändert werden.
[[Datei:Geb-Pauschalhonorar-Stammdaten.png|link=]]
birne.fw.png Wird keine Aktennummer eingegeben und das leere Feld mit TK Enter.png bestätigt, kann eine nicht aktenbezogene Kostenrechnung erstellt werden. Beachten Sie, dass dann keine Buchungen vorgenommen werden können.
]]
 
desc bottom-left
</imagemap>


Für die Abrechnung von Brutto-Pauschalhonoraren steht diese Programmfunktion zur Verfügung.
Für die Abrechnung von Brutto-Pauschalhonoraren steht diese Programmfunktion zur Verfügung.
Zeile 28: Zeile 21:
===Buchen (Ansicht FiBu I)===
===Buchen (Ansicht FiBu I)===


[[Datei:gebuehren_pauschalhonorar_brutto_buchen.png]]
[[Datei:Gebühren-Pauschalhonorar-Buchen-FIBU I.png|=]]


Es wird festgelegt, ob und wie das Pauschalhonorar in die Offene Posten-Liste, bzw. in das Aktenkonto gebucht wird und wie der Zahlungsverkehr abgewickelt werden soll. Die Vergabe der Rechnungsnummer und die in dieser Maske festgelegten Buchungen werden erst mit dem Druckbefehl auf der nächsten Seite wirksam.
Es wird festgelegt, ob und wie das Pauschalhonorar in die Offene Posten-Liste, bzw. in das Aktenkonto gebucht wird und wie der Zahlungsverkehr abgewickelt werden soll. Die Vergabe der Rechnungsnummer und die in dieser Maske festgelegten Buchungen werden erst mit dem Druckbefehl auf der nächsten Seite wirksam.
Zeile 36: Zeile 29:
===Buchen (Ansicht FiBu II)===
===Buchen (Ansicht FiBu II)===


[[Datei:gebuehren_pauschalhonorar_brutto_buchen_fibu2.png]]
[[Datei:Geb-Pauschalhonorar-Buchen-FIBU II.png|link=]]


Die Art der Vergabe der Rechnungsnummer wird gewählt und die Einstellungen für die Buchung ins ''Aktenkonto'' und in die ''Offene Posten-Liste'' werden getroffen. Unter ''Zahlungsverkehr'' kann festgelegt werden, ob bei Anzeige der Druckvorschau automatisch noch eine Eingabemaske für den Druck eines Überweisungsträgers, eines Schecks oder für die Erfassung einer DCV-Buchung aufgerufen werden soll. Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung I wird eine andere [[Pauschalhonorar Brutto#Buchen_(Ansicht_FiBu_I)|Ansicht]] der Maske aufgerufen.
Die Art der Vergabe der Rechnungsnummer wird gewählt und die Einstellungen für die Buchung ins ''Aktenkonto'' und in die ''Offene Posten-Liste'' werden getroffen. Unter ''Zahlungsverkehr'' kann festgelegt werden, ob bei Anzeige der Druckvorschau automatisch noch eine Eingabemaske für den Druck eines Überweisungsträgers, eines Schecks oder für die Erfassung einer DCV-Buchung aufgerufen werden soll. Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung I wird eine andere [[Pauschalhonorar Brutto#Buchen_(Ansicht_FiBu_I)|Ansicht]] der Maske aufgerufen.
Zeile 42: Zeile 35:
===Druckvorschau===
===Druckvorschau===


[[Datei:gebuehren_pauschalhonorar_brutto_druckvorschau.png]]
[[Datei:Geb-Pauschalhonorar-Buchen-Druckvorschau.png|link=]]


Die Pauschalhonorar-Rechnung wird in der Vorschau angezeigt. Es besteht die Möglichkeit, die Rechnung zu drucken, als Briefdatei zu speichern, in die RA-Box zu exportieren und sie per E-Brief oder E-Mail zu versenden.
Die Pauschalhonorar-Rechnung wird in der Vorschau angezeigt. Es besteht die Möglichkeit, die Rechnung zu drucken, als Briefdatei zu speichern und sie per E-Brief, E-Mail oder E-Versand zu versenden.


==Funktionen im Bearbeitungsbereich==
==Funktionen im Bearbeitungsbereich==
Zeile 50: Zeile 43:
===Stammdaten===
===Stammdaten===


====Aktenangaben====
====<u>Aktenangaben</u>====


=====Akte=====
=====<u>Akte</u>=====


In dieses Feld wird die Aktennummer eingegeben. Zusätzliche Hinweise zur Aktennummerneingabe sind [[Akte ändern#Auswahl der gefundenen Akten/Adressen|hier]] zu finden.  
In dieses Feld wird die Aktennummer eingegeben. Zusätzliche Hinweise zur Aktennummerneingabe sind [[Akte ändern#Auswahl der gefundenen Akten/Adressen|hier]] zu finden.  
Die zu der Akte gespeicherten Daten werden automatisch in diese Rechnung eingelesen, können jedoch durch Überschreiben geändert werden.  
Die zu der Akte gespeicherten Daten werden automatisch in diese Rechnung eingelesen, können jedoch durch Überschreiben geändert werden.


[[Datei:birne.fw.png]] Wird keine Aktennummer eingegeben und das leere Feld mit [[Datei:TK_Enter.png]] bestätigt, kann eine nicht aktenbezogene Kostenrechnung erstellt werden. Beachten Sie, dass dann keine Buchungen vorgenommen werden können.
=====<u>Aktenkurzbezeichnung</u>=====
 
=====Aktenkurzbezeichnung=====


Die Aktenkurzbezeichnung wird eingelesen.
Die Aktenkurzbezeichnung wird eingelesen.


=====Aktenkurzbezeichnung umdrehen=====
=====<u>Aktenkurzbezeichnung umdrehen</u>=====


Die Aktenkurzbezeichnung kann umgedreht dargestellt werden.
Die Aktenkurzbezeichnung kann umgedreht dargestellt werden.


=====Empfänger=====
=====<u>Empfänger</u>=====


Hier wird die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen, diese kann durch Überschreiben geändert werden.
Hier wird die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen, diese kann durch Überschreiben geändert werden.


=====Empfängerauswahlliste=====
=====<u>Empfängerauswahlliste</u>=====


Wählen Sie hier den Rechnungsempfänger. Zur Auswahl stehen alle zur Akte gespeicherten Beteiligten. Standardmäßig ist der 1. Mandant als Rechnungsempfänger gewählt.
Wählen Sie hier den Rechnungsempfänger. Zur Auswahl stehen alle zur Akte gespeicherten Beteiligten. Standardmäßig ist der 1. Mandant als Rechnungsempfänger gewählt.


=====Betreff=====
=====<u>Betreff</u>=====


In diese Zeilen kann ein maximal dreizeiliger Betreff eingetragen werden. Ist ein Beteiligtenbetreff bereits zur Akte gespeichert, wird dieser hier eingelesen.
In diese Zeilen kann ein maximal dreizeiliger Betreff eingetragen werden. Ist ein Beteiligtenbetreff bereits zur Akte gespeichert, wird dieser hier eingelesen.


=====Leistungszeit=====
=====<u>Leistungszeit</u>=====


Nach § 14 UStG besteht die Verpflichtung, auf Rechnungen den Leistungszeitraum anzugeben, sofern dieser nicht mit dem Rechnungsdatum übereinstimmt.
Nach § 14 UStG besteht die Verpflichtung, auf Rechnungen den Leistungszeitraum anzugeben, sofern dieser nicht mit dem Rechnungsdatum übereinstimmt.
Vorgeschlagen wird der Zeitraum von der Aktenanlage bis zum aktuellen Tagesdatum. Diese Angaben können geändert werden.
Vorgeschlagen wird der Zeitraum von der Aktenanlage bis zum aktuellen Tagesdatum. Diese Angaben können geändert werden.


Ist der Leistungszeitraum z. B. bei einer Beratung auf ein Datum beschränkt, kann die nicht gewünschte zweite Angabe über [[Datei:TK_Entf.png]] gelöscht werden.  
Ist der Leistungszeitraum z. B. bei einer Beratung auf ein Datum beschränkt, kann die nicht gewünschte zweite Angabe über [[Datei:TK_Entf.png|link=]] gelöscht werden.  


Das Ende der Leistungszeit hat Einfluss auf den in der Rechnung vorgeschlagenen Steuersatz.
Das Ende der Leistungszeit hat Einfluss auf den in der Rechnung vorgeschlagenen Steuersatz.


=====USt.IdNr.=====
=====<u>USt.IdNr.</u>=====


Handelt es sich bei dem Rechnungsempfänger um eine Firma, wird die in den Adressdaten hinterlegte Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen.  
Handelt es sich bei dem Rechnungsempfänger um eine Firma, wird die in den Adressdaten hinterlegte Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen.  
Zeile 94: Zeile 85:
Gemäß § 3a I i. V. m. §§ 3a III, IV Nr. 3 UStG muss bei Firmen in EU-Mitgliedsländern die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen werden. Bei Rechnungen an ausländische Firmen in EU-Mitgliedsländern wird ein Steuersatz von 0 % durch ''Steuerschuld verlagert / VAT reversed'' ausgewiesen.
Gemäß § 3a I i. V. m. §§ 3a III, IV Nr. 3 UStG muss bei Firmen in EU-Mitgliedsländern die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen werden. Bei Rechnungen an ausländische Firmen in EU-Mitgliedsländern wird ein Steuersatz von 0 % durch ''Steuerschuld verlagert / VAT reversed'' ausgewiesen.


=====Lieferung=====
=====<u>Lieferung</u>=====


Wird nicht über eine Leistung abgerechnet, sondern über eine Lieferung, wird die Option Lieferung gewählt. Anstelle einer Leistungszeit wird in die Rechnung dann der Zusatz Rechnungsdatum = Lieferdatum aufgenommen.
Wird nicht über eine Leistung abgerechnet, sondern über eine Lieferung, wird die Option Lieferung gewählt. Anstelle einer Leistungszeit wird in die Rechnung dann der Zusatz Rechnungsdatum = Lieferdatum aufgenommen.


====Standardtexte====
====<u>Standardtexte</u>====


=====Einleitungstext=====
=====<u>Einleitungstext</u>=====


Aus der Liste der angelegten Einleitungstexte wird der gewünschte gewählt. Der gewählte Text wird bei der Erstellung der nächsten Rechnung automatisch wieder vorgeschlagen.
Aus der Liste der angelegten Einleitungstexte wird der gewünschte gewählt. Der gewählte Text wird bei der Erstellung der nächsten Rechnung automatisch wieder vorgeschlagen.
Zeile 109: Zeile 100:
===Buchen===
===Buchen===


=====Rechnungsnummer Automatisch=====
=====<u>Rechnungsnummer Automatisch</u>=====


Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen.  
Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen.  
Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene-Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.  
Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene-Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.  


=====Rechnungsnummer Manuell=====
=====<u>Rechnungsnummer Manuell</u>=====


Die Vergabeoption Manuell wird gewählt, wenn die Rechnungsnummer nach eigenem Ermessen festgelegt werden soll.  
Die Vergabeoption Manuell wird gewählt, wenn die Rechnungsnummer nach eigenem Ermessen festgelegt werden soll.  
Zeile 122: Zeile 113:
Bei manueller Rechnungsnummernvergabe kann die Rechnung allerdings nur in das Aktenkonto gebucht werden,nicht aber in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste. Die Zählung und Dokumentation von Rechnungen mit selbst definierten Rechnungsnummern muss daher selbst übernommen werden.
Bei manueller Rechnungsnummernvergabe kann die Rechnung allerdings nur in das Aktenkonto gebucht werden,nicht aber in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste. Die Zählung und Dokumentation von Rechnungen mit selbst definierten Rechnungsnummern muss daher selbst übernommen werden.


 
=====<u>Rechnungsnummer ohne</u>=====
=====Rechnungsnummer ohne=====


Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll.
Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll.
Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich.
Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich.


=====In Aktenkonto Speichern=====
=====<u>In Aktenkonto Speichern</u>=====


Wenn die Finanzbuchhaltung I aktiviert ist, kann gewählt werden, ob der Rechnungsbetrag ins Aktenkonto gebucht werden soll.  
Wenn die Finanzbuchhaltung I aktiviert ist, kann gewählt werden, ob der Rechnungsbetrag ins Aktenkonto gebucht werden soll.  
Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.
Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.


=====Betrag=====
=====<u>Betrag</u>=====


Der Rechnungsbetrag wird angezeigt, der in das Aktenkonto gebucht werden soll. Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann der Betrag manuell geändert werden.  
Der Rechnungsbetrag wird angezeigt, der in das Aktenkonto gebucht werden soll. Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann der Betrag manuell geändert werden.  
Zeile 139: Zeile 129:
Beachten Sie, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.
Beachten Sie, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.


=====Text=====
=====<u>Text</u>=====


Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.
Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.


=====Zusatztext=====
=====<u>Zusatztext</u>=====


Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.
Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.


 
=====<u>in OP-Liste speichern</u>=====
=====in OP-Liste speichern=====


Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.
Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.


=====Betrag=====
=====<u>Betrag</u>=====


Bei Aktivierung der Finanzbuchhaltung I kann der Rechnungsbetrag für die OP-Liste ggf. geändert werden.  
Bei Aktivierung der Finanzbuchhaltung I kann der Rechnungsbetrag für die OP-Liste ggf. geändert werden.  
Zeile 158: Zeile 147:
Zu beachten ist, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.
Zu beachten ist, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.


=====Adresse=====
=====<u>Adresse</u>=====


Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.
Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.


=====MS=====
=====<u>MS</u>=====


Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.
Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.


=====OP-Kennzeichen=====
=====<u>OP-Kennzeichen</u>=====


Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.  
Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.  


=====Zahlungen=====
=====<u>Zahlungen</u>=====


Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll.
Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll.
Zeile 179: Zeile 168:
Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann in Dispodatei speichern gewählt werden, wenn eine Einzugsermächtigung des Mandanten vorliegt und die Kostenrechnung in die entsprechende Dispodatei gespeichert werden soll. Nach dem Druck der Gebührenrechnung wird die Maske Übergabe an [https://onlinehilfen.ra-micro.de/index.php/Dispodatei Dispodatei] aufgerufen. Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II steht diese Funktionalität nicht zur Verfügung. Das Feld ist abgegraut.
Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann in Dispodatei speichern gewählt werden, wenn eine Einzugsermächtigung des Mandanten vorliegt und die Kostenrechnung in die entsprechende Dispodatei gespeichert werden soll. Nach dem Druck der Gebührenrechnung wird die Maske Übergabe an [https://onlinehilfen.ra-micro.de/index.php/Dispodatei Dispodatei] aufgerufen. Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II steht diese Funktionalität nicht zur Verfügung. Das Feld ist abgegraut.


=====Rechnungsvoschau=====
=====<u>Rechnungsvoschau</u>=====


Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.
Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.
Zeile 185: Zeile 174:
===Buchen Fibu II===
===Buchen Fibu II===


=====Rechnungsnummer Automatisch=====
=====<u>Rechnungsnummer Automatisch</u>=====


Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen.  
Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen.  
Zeile 191: Zeile 180:
Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.
Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.


=====Rechnungsnummer Manuell=====
=====<u>Rechnungsnummer Manuell</u>=====


Eine manuelle Rechnungsnummernvergabe ist nur bei Verwendung der Finanzbuchhaltung I möglich, weil die Rechnung  
Eine manuelle Rechnungsnummernvergabe ist nur bei Verwendung der Finanzbuchhaltung I möglich, weil die Rechnung  
Zeile 197: Zeile 186:
aber nicht in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste.
aber nicht in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste.


 
=====<u>Rechnungsnummer ohne</u>=====
=====Rechnungsnummer ohne=====


Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll.
Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll.
Zeile 204: Zeile 192:
Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich!
Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich!


=====In Aktenkonto Buchen=====
=====<u>In Aktenkonto Buchen</u>=====


Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.
Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.


=====Betrag=====
=====<u>Betrag</u>=====


Hier steht der Betrag, der in das Aktenkonto gebucht werden soll.
Hier steht der Betrag, der in das Aktenkonto gebucht werden soll.


=====Text=====
=====<u>Text</u>=====


Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.
Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.


=====Zusatztext=====
=====<u>Zusatztext</u>=====


Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.
Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.


=====Sachkonto=====
=====<u>Sachkonto</u>=====


Bei der Finanzbuchhaltung II besteht die Möglichkeit, ein Sachkonto zu wählen.
Bei der Finanzbuchhaltung II besteht die Möglichkeit, ein Sachkonto zu wählen.


=====in OP-Liste speichern=====
=====<u>in OP-Liste speichern</u>=====


Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.
Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.


=====Betrag=====
=====<u>Betrag</u>=====


Hier steht der Betrag, der in die OP-Liste gebucht werden soll.
Hier steht der Betrag, der in die OP-Liste gebucht werden soll.


=====Adresse=====
=====<u>Adresse</u>=====


Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.
Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.


=====MS=====
=====<u>MS</u>=====


Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.
Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.


=====OP-Kennzeichen=====
=====<u>OP-Kennzeichen</u>=====


Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.  
Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.  


=====Zahlungen=====
=====<u>Zahlungen</u>=====


Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll.
Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll.
Zeile 251: Zeile 239:
Bei Wahl der DCV-Buchung muss zunächst das Diktatzeichen eingegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Buchung und die Vorlage DCV-Buchungen erfassen wird aufgerufen. Die Funktionalität in Dispodatei speichern steht nur bei aktivierter Finanzbuchhaltung I zur Verfügung.
Bei Wahl der DCV-Buchung muss zunächst das Diktatzeichen eingegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Buchung und die Vorlage DCV-Buchungen erfassen wird aufgerufen. Die Funktionalität in Dispodatei speichern steht nur bei aktivierter Finanzbuchhaltung I zur Verfügung.


=====Rechnungsvoschau=====
=====<u>Rechnungsvoschau</u>=====


Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.
Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.
Zeile 257: Zeile 245:
===Druckvorschau===
===Druckvorschau===


=====Linke Ansichtsspalte=====
=====<u>Linke Ansichtsspalte</u>=====


Über diese Funktion können die einzelnen Blätter der Rechnung direkt angewählt werden.
Über diese Funktion können die einzelnen Blätter der Rechnung direkt angewählt werden.


=====Rechte Ansichtsspalte=====
=====<u>Rechte Ansichtsspalte</u>=====


In dieser Maske ist eine detailgetreue Vorschau des Ausdrucks zu sehen.
In dieser Maske ist eine detailgetreue Vorschau des Ausdrucks zu sehen.


==Funktionen in der Abschlussleiste==
==Funktionen in der Abschlussleiste==
Zeile 270: Zeile 257:
===Stammdaten===
===Stammdaten===


====Weiter====
====<u>Weiter</u>====
[[Datei:Z_Weiter.png]]
[[Datei:Z_Weiter.png|link=]]


Weiter zur nächsten Seite.
Weiter zur nächsten Seite.


====Abbruch und Schließen====
====<u>Abbruch und Schließen</u>====
[[Datei:Z_Schließen.png]]
 
[[Datei:Z_Schließen.png|link=]]


Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
Zeile 282: Zeile 270:
===Buchen===
===Buchen===


====Zurück====
====<u>Zurück</u>====
[[Datei:Z_Zurück.png]]
[[Datei:Z_Zurück.png|link=]]


Zurück zur vorherigen Seite.
Zurück zur vorherigen Seite.


====Weiter====
====<u>Weiter</u>====
[[Datei:Z_Weiter.png]]
[[Datei:Z_Weiter.png|link=]]


Weiter zur nächsten Seite.
Weiter zur nächsten Seite.


====Abbruch und Schließen====
====<u>Abbruch und Schließen</u>====
[[Datei:Z_Schließen.png]]
 
[[Datei:Z_Schließen.png|link=]]


Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
Zeile 299: Zeile 288:
===Druckvorschau===
===Druckvorschau===


====Zurück====
====<u>Zurück</u>====
[[Datei:Z_Zurück.png]]
 
[[Datei:Z_Zurück.png|link=]]


Zurück zur vorherigen Seite.
Zurück zur vorherigen Seite.


====Briefdatei====
====<u>Briefdatei</u>====
[[Datei:Z_Briefdatei_3.png]]
 
[[Datei:Z_Briefdatei_3.png|link=]]


Wurde unter ''Einstellungen E-Akte'' die Einstellung ''Briefdateiverwaltung'' gewählt, kann die Rechnung in der bevorzugten Textverarbeitung als Briefdatei gespeichert werden.
Wurde unter ''Einstellungen E-Akte'' die Einstellung ''Briefdateiverwaltung'' gewählt, kann die Rechnung in der bevorzugten Textverarbeitung als Briefdatei gespeichert werden.


====RA-Box====
====<u>E-Mail</u>====
[[Datei:Z_Briefdatei.png]]


Die Rechnung kann an die RA-Box exportiert werden.
[[Datei:Z_Senden.png|link=]]


====E-Mail====
Die Rechnung kann auch per E‑Mail - als Alternative zum E-Brief - versendet werden.
[[Datei:Z_Senden.png]]


Die Rechnung kann auch per E‑Mail - als Alternative zum E-Brief - versendet werden.
====<u>E-Brief</u>====


====E-Brief====
[[Datei:Z_Senden_EBrief.png|link=]]
[[Datei:Z_Senden_EBrief.png]]


Übergibt die Rechnung als Anlage an den [[E-Brief]]. Von dort kann die Rechnung verschlüsselt und signiert an den Empfänger gesandt werden.
Übergibt die Rechnung als Anlage an den [[E-Brief]]. Von dort kann die Rechnung verschlüsselt und signiert an den Empfänger gesandt werden.


====Drucken====
====<u>Drucken</u>====
[[Datei:Z_Drucken.png]]
 
[[Datei:Z_Drucken.png|link=]]


Druckt die Gebührenrechnung.
Druckt die Gebührenrechnung.


====OK====
====<u>OK</u>====
[[Datei:Z_Ok.png]]
 
[[Datei:Z_Ok.png|link=]]


Speichern und Schließen.
Speichern und Schließen.


====Abbruch und Schließen====
====<u>Abbruch und Schließen</u>====
[[Datei:Z_Schließen.png]]
 
[[Datei:Z_Schließen.png|link=]]


Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.
==Weitere Funktionen und Erklärungen==
===erfasste Zeithonorare===
Sollten schon vor Erstellung einer Rechnung mit Pauschalhonorar Brutto Zeiten erfasst worden sein, erscheint am Ende folgende Abfrage:<br />
[[Datei:Pauschalhonorar_brutto_Verr.ZH.png|link=]]
Je nach Beantwortung dieser Frage besteht die Möglichkeit, statt der erfassten Zeiten ein Pauschalhonorar abzurechnen oder neben den erfassten Zeiten ein Pauschalhonorar in Rechnung zu stellen, abhängig von der mit dem Mandanten geschlossenen Honorarvereinbarung.


[[Category:Gebühren]]
[[Category:Gebühren]]

Aktuelle Version vom 9. März 2023, 16:07 Uhr

Hauptseite > Gebühren > Sonstige Rechnungstypen > Pauschalhonorar Brutto

Pauschalhonorar Brutto


Kategorie: Gebühren
Support-Hotline: 030 43598 888
Support-Internetseite: https://www.ra-micro.de/support/

Allgemeines

Stammdaten

Geb-Pauschalhonorar-Stammdaten.png

Für die Abrechnung von Brutto-Pauschalhonoraren steht diese Programmfunktion zur Verfügung.

Nach Eingabe des Bruttobetrags wird die darin enthaltene Mehrwertsteuer automatisch ermittelt. Im Rechnungstext erfolgt der separate Ausweis des Nettohonorars und der darin enthaltenen Mehrwertsteuer.

Buchen (Ansicht FiBu I)

=

Es wird festgelegt, ob und wie das Pauschalhonorar in die Offene Posten-Liste, bzw. in das Aktenkonto gebucht wird und wie der Zahlungsverkehr abgewickelt werden soll. Die Vergabe der Rechnungsnummer und die in dieser Maske festgelegten Buchungen werden erst mit dem Druckbefehl auf der nächsten Seite wirksam.

Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung II wird eine etwas andere Ansicht der Maske aufgerufen.

Buchen (Ansicht FiBu II)

Geb-Pauschalhonorar-Buchen-FIBU II.png

Die Art der Vergabe der Rechnungsnummer wird gewählt und die Einstellungen für die Buchung ins Aktenkonto und in die Offene Posten-Liste werden getroffen. Unter Zahlungsverkehr kann festgelegt werden, ob bei Anzeige der Druckvorschau automatisch noch eine Eingabemaske für den Druck eines Überweisungsträgers, eines Schecks oder für die Erfassung einer DCV-Buchung aufgerufen werden soll. Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung I wird eine andere Ansicht der Maske aufgerufen.

Druckvorschau

Geb-Pauschalhonorar-Buchen-Druckvorschau.png

Die Pauschalhonorar-Rechnung wird in der Vorschau angezeigt. Es besteht die Möglichkeit, die Rechnung zu drucken, als Briefdatei zu speichern und sie per E-Brief, E-Mail oder E-Versand zu versenden.

Funktionen im Bearbeitungsbereich

Stammdaten

Aktenangaben

Akte

In dieses Feld wird die Aktennummer eingegeben. Zusätzliche Hinweise zur Aktennummerneingabe sind hier zu finden. Die zu der Akte gespeicherten Daten werden automatisch in diese Rechnung eingelesen, können jedoch durch Überschreiben geändert werden.

Aktenkurzbezeichnung

Die Aktenkurzbezeichnung wird eingelesen.

Aktenkurzbezeichnung umdrehen

Die Aktenkurzbezeichnung kann umgedreht dargestellt werden.

Empfänger

Hier wird die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen, diese kann durch Überschreiben geändert werden.

Empfängerauswahlliste

Wählen Sie hier den Rechnungsempfänger. Zur Auswahl stehen alle zur Akte gespeicherten Beteiligten. Standardmäßig ist der 1. Mandant als Rechnungsempfänger gewählt.

Betreff

In diese Zeilen kann ein maximal dreizeiliger Betreff eingetragen werden. Ist ein Beteiligtenbetreff bereits zur Akte gespeichert, wird dieser hier eingelesen.

Leistungszeit

Nach § 14 UStG besteht die Verpflichtung, auf Rechnungen den Leistungszeitraum anzugeben, sofern dieser nicht mit dem Rechnungsdatum übereinstimmt. Vorgeschlagen wird der Zeitraum von der Aktenanlage bis zum aktuellen Tagesdatum. Diese Angaben können geändert werden.

Ist der Leistungszeitraum z. B. bei einer Beratung auf ein Datum beschränkt, kann die nicht gewünschte zweite Angabe über TK Entf.png gelöscht werden.

Das Ende der Leistungszeit hat Einfluss auf den in der Rechnung vorgeschlagenen Steuersatz.

USt.IdNr.

Handelt es sich bei dem Rechnungsempfänger um eine Firma, wird die in den Adressdaten hinterlegte Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen.

Gemäß § 3a I i. V. m. §§ 3a III, IV Nr. 3 UStG muss bei Firmen in EU-Mitgliedsländern die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer in der Rechnung ausgewiesen werden. Bei Rechnungen an ausländische Firmen in EU-Mitgliedsländern wird ein Steuersatz von 0 % durch Steuerschuld verlagert / VAT reversed ausgewiesen.

Lieferung

Wird nicht über eine Leistung abgerechnet, sondern über eine Lieferung, wird die Option Lieferung gewählt. Anstelle einer Leistungszeit wird in die Rechnung dann der Zusatz Rechnungsdatum = Lieferdatum aufgenommen.

Standardtexte

Einleitungstext

Aus der Liste der angelegten Einleitungstexte wird der gewünschte gewählt. Der gewählte Text wird bei der Erstellung der nächsten Rechnung automatisch wieder vorgeschlagen. Über kann ein weiterer Einleitungstext eingefügt werden, der jeweils nur für die aktuelle Rechnung verwendet wird.

Über können der Auflistung neue Texte hinzugefügt oder vorhandene geändert werden.

Buchen

Rechnungsnummer Automatisch

Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen. Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene-Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.

Rechnungsnummer Manuell

Die Vergabeoption Manuell wird gewählt, wenn die Rechnungsnummer nach eigenem Ermessen festgelegt werden soll. Eine manuelle Rechnungsnummernvergabe ist nur bei Verwendung der Finanzbuchhaltung I möglich.

Als Rechnungsnummer kann eine beliebige Zeichenfolge festgelegt werden, wobei es sich um Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen oder auch eine Kombination aus diesen handeln kann. Bei manueller Rechnungsnummernvergabe kann die Rechnung allerdings nur in das Aktenkonto gebucht werden,nicht aber in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste. Die Zählung und Dokumentation von Rechnungen mit selbst definierten Rechnungsnummern muss daher selbst übernommen werden.

Rechnungsnummer ohne

Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll. Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich.

In Aktenkonto Speichern

Wenn die Finanzbuchhaltung I aktiviert ist, kann gewählt werden, ob der Rechnungsbetrag ins Aktenkonto gebucht werden soll. Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.

Betrag

Der Rechnungsbetrag wird angezeigt, der in das Aktenkonto gebucht werden soll. Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann der Betrag manuell geändert werden. Ist die Finanzbuchhaltung II aktiviert, kann der Betrag nicht geändert werden. Beachten Sie, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.

Text

Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.

Zusatztext

Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.

in OP-Liste speichern

Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.

Betrag

Bei Aktivierung der Finanzbuchhaltung I kann der Rechnungsbetrag für die OP-Liste ggf. geändert werden. Bei aktivierter Finanzbuchaltung II kann der Betrag hier nicht geändert werden. Zu beachten ist, dass der hier angezeigte Betrag vom Rechnungsbetrag abweichen kann, der in das Aktenkonto gespeichert wird. Die im Aktenkonto gespeicherten Auslagen werden für die Buchung ins Aktenkonto nicht erneut berücksichtigt und fehlen deshalb im Buchungsbetrag für das Aktenkonto.

Adresse

Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.

MS

Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.

OP-Kennzeichen

Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.

Zahlungen

Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll. Nach Wahl der Einstellung Überweisungsträger drucken wird nach Rechnungserstellung die ProgrammfunktionÜberweisung aufgerufen, bei Wahl der Einstellung Scheck drucken die Programmfunktion Scheck.

Bei Wahl der DCV-Buchung muss zunächst das Diktatzeichen eingegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Buchung und die Vorlage DCV-Buchungen erfassen wird aufgerufen.

Sollte die Finanzbuchhaltung I aktiviert sein, kann in Dispodatei speichern gewählt werden, wenn eine Einzugsermächtigung des Mandanten vorliegt und die Kostenrechnung in die entsprechende Dispodatei gespeichert werden soll. Nach dem Druck der Gebührenrechnung wird die Maske Übergabe an Dispodatei aufgerufen. Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II steht diese Funktionalität nicht zur Verfügung. Das Feld ist abgegraut.

Rechnungsvoschau

Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.

Buchen Fibu II

Rechnungsnummer Automatisch

Die Vergabeoption Automatisch wird gewählt, um die Rechnungsnummer automatisch festlegen zu lassen.

Bei automatischer Vergabe der Rechnungsnummer erfolgt in jedem Fall eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten- und in die Rechnungssummen-Liste.

Rechnungsnummer Manuell

Eine manuelle Rechnungsnummernvergabe ist nur bei Verwendung der Finanzbuchhaltung I möglich, weil die Rechnung nur in das Aktenkonto gebucht werden kann, aber nicht in die Rechnungssummenliste oder in die Offene Posten-Liste.

Rechnungsnummer ohne

Die Vergabeoption Ohne wird gewählt, wenn keine Rechnungsnummer vergeben werden soll.

Eine Buchung der Rechnung in die Offene Posten-Liste ist in diesem Fall allerdings nicht möglich!

In Aktenkonto Buchen

Bei aktivierter Finanzbuchhaltung II wird bei Rechnungsnummervergabe automatisch gebucht.

Betrag

Hier steht der Betrag, der in das Aktenkonto gebucht werden soll.

Text

Der Text wird erfasst, der im Aktenkonto der Buchung zugeordnet werden soll.

Zusatztext

Um einen ausführlicheren Buchungstext für das Aktenkonto erfassen zu können, steht dieses Eingabefeld zur Verfügung.

Sachkonto

Bei der Finanzbuchhaltung II besteht die Möglichkeit, ein Sachkonto zu wählen.

in OP-Liste speichern

Bei lizenzierter Finanzbuchhaltung kann die Buchung in die OP-Liste bei Vergabe einer automatischen Rechnungsnummer nicht abgewählt werden.

Betrag

Hier steht der Betrag, der in die OP-Liste gebucht werden soll.

Adresse

Sofern der Rechnungsbetrag in der OP-Liste erfasst wird, wird hier die Adressnummer des Rechnungsempfängers eingelesen.

MS

Wenn der Rechnungsbetrag in der OP-Liste gespeichert wird, kann festgelegt werden, welche Mahnstufe dem Rechnungsbetrag zugeordnet werden soll.

OP-Kennzeichen

Ein OP-Kennzeichen kann eingegeben werden, wenn die Buchung in die OP-Liste gespeichert werden soll. Das Kennzeichen kann direkt in der OP-Liste eingesehen und geändert werden.

Zahlungen

Es wird bestimmt wie der Zahlungsverkehr erfolgen soll. Nach Wahl der Einstellung Überweisungsträger drucken wird nach Rechnungserstellung die Programmfunktion Überweisung aufgerufen, bei Wahl der Einstellung Scheck drucken die Programmfunktion Scheck.

Bei Wahl der DCV-Buchung muss zunächst das Diktatzeichen eingegeben werden. Im Anschluss erfolgt die Buchung und die Vorlage DCV-Buchungen erfassen wird aufgerufen. Die Funktionalität in Dispodatei speichern steht nur bei aktivierter Finanzbuchhaltung I zur Verfügung.

Rechnungsvoschau

Die bisher erfassten Posten werden angezeigt. Es können direkt Veränderungen vorgenommen werden. Zeilen mit grauer Schriftfarbe können jedoch nicht überschrieben oder gelöscht werden.

Druckvorschau

Linke Ansichtsspalte

Über diese Funktion können die einzelnen Blätter der Rechnung direkt angewählt werden.

Rechte Ansichtsspalte

In dieser Maske ist eine detailgetreue Vorschau des Ausdrucks zu sehen.

Funktionen in der Abschlussleiste

Stammdaten

Weiter

Z Weiter.png

Weiter zur nächsten Seite.

Abbruch und Schließen

Z Schließen.png

Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.

Buchen

Zurück

Z Zurück.png

Zurück zur vorherigen Seite.

Weiter

Z Weiter.png

Weiter zur nächsten Seite.

Abbruch und Schließen

Z Schließen.png

Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.

Druckvorschau

Zurück

Z Zurück.png

Zurück zur vorherigen Seite.

Briefdatei

Z Briefdatei 3.png

Wurde unter Einstellungen E-Akte die Einstellung Briefdateiverwaltung gewählt, kann die Rechnung in der bevorzugten Textverarbeitung als Briefdatei gespeichert werden.

E-Mail

Z Senden.png

Die Rechnung kann auch per E‑Mail - als Alternative zum E-Brief - versendet werden.

E-Brief

Z Senden EBrief.png

Übergibt die Rechnung als Anlage an den E-Brief. Von dort kann die Rechnung verschlüsselt und signiert an den Empfänger gesandt werden.

Drucken

Z Drucken.png

Druckt die Gebührenrechnung.

OK

Z Ok.png

Speichern und Schließen.

Abbruch und Schließen

Z Schließen.png

Der Vorgang wird abgebrochen und das Fenster wird geschlossen.

Weitere Funktionen und Erklärungen

erfasste Zeithonorare

Sollten schon vor Erstellung einer Rechnung mit Pauschalhonorar Brutto Zeiten erfasst worden sein, erscheint am Ende folgende Abfrage:
Pauschalhonorar brutto Verr.ZH.png

Je nach Beantwortung dieser Frage besteht die Möglichkeit, statt der erfassten Zeiten ein Pauschalhonorar abzurechnen oder neben den erfassten Zeiten ein Pauschalhonorar in Rechnung zu stellen, abhängig von der mit dem Mandanten geschlossenen Honorarvereinbarung.