Zuletzt bearbeitet vor 4 Jahren
von DeletedUser

Einrichtung Telefon-Assistent: Unterschied zwischen den Versionen

 
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hauptseite]] > [[:Category:Adressen|Adressen]] > [[Adressfenster]] > [[Telefon-Assistent]] > [[Einrichtung Telefon-Assistent]]
[[Hauptseite]] > [[:Category:Adressen|Adressen]] > [[Adressfenster]] > [[Telefon-Assistent]] > [[Einrichtung Telefon-Assistent]]
==Allgemeines==
#Zunächst ist zu prüfen, ob die Telefonanlage die nötigen Voraussetzungen zum Betrieb des Telefon-Assistenten erfüllt: Wichtigste Voraussetzung für den Betrieb des ''Telefon-Assistenten'' ist eine Telefonanlage, die mit einer entsprechenden Software [[Einrichtung_Telefon-Assistent#Telefonie-Provider|Telefonie-Provider]] über einen PC verbunden ist. Von dieser Software muss die [[Einrichtung_Telefon-Assistent#TAPI|TAPI]] ab Version&nbsp;2.0 oder höher unterstützt werden.<br /><br />[[Datei:birne.fw.png|link=]] Ferner sind diverse Einstellungen für den ''Telefon-Assistenten'' in der Windows-Systemsteuerung notwendig. Hilfestellung bietet hierzu der RA-MICRO Vor-Ort-Partner oder der Systembetreuer.<br /><br />
#Unter ''Kanzlei'', ''Allgemeine&nbsp;Einstellungen'', ''1&nbsp;Allgemein'' ist die Einstellung&nbsp;''1.01&nbsp;Telefon-Assistent aktivieren'' zu aktivieren. Im darauffolgend eingeblendeten Fenster sind die nötigen [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Einstellungen_(Telefon-Assistent) Einstellungen] festzulegen. <br /> <br />[[Datei:birne.fw.png|link=]] Sobald einmal die Einstellungen für den ''Telefon-Assistenten'' in ''Kanzlei'', ''Allgemeine Einstellungen'', 1&nbsp;Allgemein'' festgelegt wurden, dient die Einstellung nur dazu, den ''Telefon-Assistenten'' für den jeweiligen Arbeitsplatz freizuschalten. Die Einstellungen sind danach nur noch über das Menü&nbsp;''Einstellungen'' im [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Telefon-Assistent Telefon-Assistenten] zu erreichen.<br /><br />
#RA-MICRO ist im Anschluss neu zu starten. Hiernach ist der ''Telefon-Assistenten'' [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Aufruf_des_Telefon-Assistenten aufrufbar] und der Adressdatenbestand kann für dessen Einsatz [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Adressdatenbestand_auswerten_(Telefon-Assistent) ausgewertet] werden. <br /><br />
Funktionen des ''Telefon-Assistenten'': <br />
*die Adressnummer zu einem eingehenden Anruf im Adressfenster [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Zu_eingehenden_Gespr%C3%A4chen_die_Adresse_anzeigen_lassen anzeigen lassen],
*bei einem eingehenden Anruf die [[Telefonnotiz]] automatisch aufrufen lassen,
*ein [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Telefon-Assistent#Telefonauswahl Telefongespräch einleiten],
*eine [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Telefonauswahl_zur_Akte Telefonwahl zur Akte] durchführen,
*einen [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/R%C3%BCckruf Rückruf] zu erkannten Rufnummern einleiten,
*eine [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Liste_der_Rufnummern_ohne_Anrufidentifizierung Liste] von Rufnummern erstellen, die nicht identifiziert werden sollen,
*eine [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Im_Adressfenster_oder_in_der_Telefonliste_angezeigte_Telefonnummer_w%C3%A4hlen_lassen im Adressfenster oder in der Telefonliste angezeigte Telefonnummer wählen lassen] oder
*eine [https://onlinehilfen.ra-micro.de/wiki2/index.php/Fehlerdiagnose_mit_dem_Diagnoseprogramm Fehlerdiagnose mit dem Diagnoseprogramm] durchführen.
==Sonstiges==
===Telefonie-Provider===
Unter einem Telefonie-Provider ist kein Dienstleistungsunternehmen zu verstehen, das etwa Telefoniedienste anbietet. Vielmehr handelt es sich um eine Software, die eine Verständigung zwischen der Telefonanlage und dem Rechner ermöglicht. Dadurch können z.&nbsp;B. die Daten, die eine Telefonanlage empfängt und ausgibt, an einen Rechner übermittelt werden. Der Funktionsumfang dieser Software kann dabei unterschiedlich sein. Nähere Informationen zu dem Telefonie-Provider für die Telefonanlage sind der dazugehörigen Dokumentation zu entnehmen oder beim RA-MICRO Vor-Ort-Partner bzw. Systembetreuer zu erfragen.
===TAPI===
Abkürzung für Telephony Application Programming Interface (=Programmierschnittstelle für Telefonanwendungen). In den Windows-Betriebssystemen wie Windows&nbsp;8 bzw. Windows&nbsp;10 kann über diese Programmierschnittstelle u.&nbsp;a. auf Telefondienste eines Telefonservers zugegriffen werden, wodurch sich PCs und Telefonanlagen verständigen können.


[[Category:Adressen]]
[[Category:Adressen]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2019, 10:09 Uhr

Hauptseite > Adressen > Adressfenster > Telefon-Assistent > Einrichtung Telefon-Assistent

Allgemeines

  1. Zunächst ist zu prüfen, ob die Telefonanlage die nötigen Voraussetzungen zum Betrieb des Telefon-Assistenten erfüllt: Wichtigste Voraussetzung für den Betrieb des Telefon-Assistenten ist eine Telefonanlage, die mit einer entsprechenden Software Telefonie-Provider über einen PC verbunden ist. Von dieser Software muss die TAPI ab Version 2.0 oder höher unterstützt werden.

    birne.fw.png Ferner sind diverse Einstellungen für den Telefon-Assistenten in der Windows-Systemsteuerung notwendig. Hilfestellung bietet hierzu der RA-MICRO Vor-Ort-Partner oder der Systembetreuer.

  2. Unter Kanzlei, Allgemeine Einstellungen, 1 Allgemein ist die Einstellung 1.01 Telefon-Assistent aktivieren zu aktivieren. Im darauffolgend eingeblendeten Fenster sind die nötigen Einstellungen festzulegen.

    birne.fw.png Sobald einmal die Einstellungen für den Telefon-Assistenten in Kanzlei, Allgemeine Einstellungen, 1 Allgemein festgelegt wurden, dient die Einstellung nur dazu, den Telefon-Assistenten für den jeweiligen Arbeitsplatz freizuschalten. Die Einstellungen sind danach nur noch über das Menü Einstellungen im Telefon-Assistenten zu erreichen.

  3. RA-MICRO ist im Anschluss neu zu starten. Hiernach ist der Telefon-Assistenten aufrufbar und der Adressdatenbestand kann für dessen Einsatz ausgewertet werden.

Funktionen des Telefon-Assistenten:

Sonstiges

Telefonie-Provider

Unter einem Telefonie-Provider ist kein Dienstleistungsunternehmen zu verstehen, das etwa Telefoniedienste anbietet. Vielmehr handelt es sich um eine Software, die eine Verständigung zwischen der Telefonanlage und dem Rechner ermöglicht. Dadurch können z. B. die Daten, die eine Telefonanlage empfängt und ausgibt, an einen Rechner übermittelt werden. Der Funktionsumfang dieser Software kann dabei unterschiedlich sein. Nähere Informationen zu dem Telefonie-Provider für die Telefonanlage sind der dazugehörigen Dokumentation zu entnehmen oder beim RA-MICRO Vor-Ort-Partner bzw. Systembetreuer zu erfragen.

TAPI

Abkürzung für Telephony Application Programming Interface (=Programmierschnittstelle für Telefonanwendungen). In den Windows-Betriebssystemen wie Windows 8 bzw. Windows 10 kann über diese Programmierschnittstelle u. a. auf Telefondienste eines Telefonservers zugegriffen werden, wodurch sich PCs und Telefonanlagen verständigen können.